Die Pazifikküste Mittelamerikas ist am stärksten von Plastikflaschen betroffen.

Barcelona (Spanien), 24. Juli (EFE). – Laut einer internationalen Studie der Universität Barcelona (UB) im Nordosten Spaniens liegen die lateinamerikanischen Länder an der Pazifikküste, die am stärksten von der Umweltverschmutzung durch Plastikflaschen betroffen sind, in Mittelamerika.
Entlang der mehr als 12.000 Kilometer langen Pazifikküste von Mexiko bis Chile – darunter Inseln wie Rapa Nui (Osterinsel), die Galapagosinseln und Robinson Crusoe – analysierten die Forscher insgesamt 92 kontinentale Strände, 15 Inselstrände und 38 menschliche Siedlungen.
Die im Journal of Cleaner Production veröffentlichte Arbeit umfasste laut UB Mexiko, Guatemala, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien, Ecuador, Peru und Chile.
Kunststoffe aus lokaler ProduktionDie Studie wurde durch das Engagement und die Zusammenarbeit von tausenden Freiwilligen und Dutzenden von sozialen Organisationen ermöglicht, die den Abfall sammelten und anschließend analysierten, um Menge, Art und Herkunft der Kunststoffverpackungen zu bestimmen.

Die Analyse ergab, dass die Länder Mittelamerikas am stärksten von Plastikflaschen betroffen sind, was den Forschern zufolge wahrscheinlich auf den hohen Konsum von Getränken in Plastikbehältern, eine schlechte Abfallbewirtschaftung und den Transport durch Meeresströmungen zurückzuführen ist.
Viele der Plastikflaschen und -verschlüsse, die die Pazifikküsten lateinamerikanischer Länder verschmutzen, sind lokalen und inländischen Ursprungs.
Stärkung der lokalen AbfallwirtschaftDie Autoren der Studie weisen daher darauf hin, dass es dringend notwendig sei, das lokale Abfallmanagement zu stärken und auf regionaler Ebene Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltauswirkungen dieser Produkte zu verringern.
Die Sammlung enthielt Flaschen von 356 Marken aus dem Besitz von 253 Unternehmen, darunter die Giganten The Coca-Cola Company, Aje Group und PepsiCo, heißt es in der Studie.
An den Küsten ozeanischer Inseln sind Flaschen asiatischen Ursprungs häufiger anzutreffen, die wahrscheinlich von Booten entsorgt und von Strömungen mitgerissen wurden.
53 % der gesammelten Getränkeflaschen und -verschlüsse hatten sichtbare Daten, während 59 % der Artikel mit identifizierbarer Herkunft aus Ländern der lateinamerikanischen Pazifikregion stammten.
Die ältesten Objekte waren eine Powerade-Flasche aus dem Jahr 2001, die an einem Strand auf dem peruanischen Festland gesammelt wurde, und eine Coca-Cola-Flasche aus dem Jahr 2002, die auf einer chilenischen Insel gefunden wurde.
efeverde