Die Umweltfigur der Woche ist… Papst Leo XIV.

Madrid, 19. Juni (EFEverde). – Papst Leo XIV. ist in der neuen Ausgabe von EFEverdes Sustainable Planet der Umweltschützer der Woche . Er hat die offizielle Aufnahme einer neuen liturgischen Feier genehmigt: der Messe zur Bewahrung der Schöpfung . Diese im Römischen Messbuch verankerte Initiative will durch Spiritualität ein globales ökologisches Bewusstsein fördern. Der Papst verurteilte zudem die anhaltende Ausbeutung der Natur, um „wirtschaftliche oder politische Vorteile zu erlangen“.
Wirtschaft, Fischerei und Abfall: Engagierte grüne MeinungIm Blogbereich von Green Opinion Creators (@cdoverde) fallen drei zentrale Überlegungen auf:
-
Antonio Nieto , Geschäftsführer von Pesca España, setzt sich für eine nachhaltigere Fischerei und ein saubereres Meer ein.
-
Inés Echevarría , Gründerin von Uttopy, betont die Macht der Unternehmenskultur im Kampf gegen den Klimawandel.
-
Ignacio García Magarzo , Geschäftsführer von ASEDAS, plädiert für einen Übergang zu einem spanischen Containerrücknahmemodell (SDDR) als Lösung des Abfallproblems.
Zu den wichtigsten institutionellen Neuigkeiten gehören:
-
Der Ombudsmann hat vor dem Verfassungsgericht Berufung gegen die Einschränkung des Wolfsschutzes in Spanien eingelegt.
-
Brüssel stellt einen Fahrplan vor, um Unternehmensinvestitionen zugunsten der Natur zu fördern.
-
Es werden Bürgerinformationsveranstaltungen organisiert, um durch kollektives Bewusstsein die Barrieren der städtischen Flüsse abzubauen.

Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte erkennt den Klimanotstand offiziell an und fordert die Staaten auf , indigene Völker und Umweltschützer zu schützen. In diesem Sinne warnt Lennys Rivera (WWF) , dass die Ziele für nachhaltige Entwicklung ohne die Natur nicht erreicht werden können.
In Brasilien fordert Lula da Silva ein neues internationales Finanzmodell zur Bewältigung der Klimakrise. Und in Panama zeigt eine Studie des Smithsonian Institute, dass Kaulquappen von Túngara-Fröschen in Städten zwar schneller wachsen, aber kleiner sind als solche in Wäldern.
-
Im Mittelmeerraum wurden im Juni Rekordtemperaturen erreicht , was extreme Wetterereignisse verschlimmern könnte, so die Journalistin Ana Tuñas.
-
Aufgrund der Hitze hat sich die Zahl der Todesfälle durch Hitzschlag in Europa bereits verdreifacht. Besonders betroffen sind davon die am stärksten gefährdeten Gruppen, wie etwa Straßenhändler , deren Umsätze um 20 % zurückgegangen sind.
-
Und im Sinne eines verantwortungsvollen Konsums sind Geldstrafen von bis zu 100.000 Euro für diejenigen angekündigt, die „Ecoposturing“ , also irreführendes Umweltmarketing, betreiben.
-
„Mikroplastik selbst in den empfindlichsten Dingen“, scherzt Pedro Pablo G. May über die Ausbreitung von Mikroplastik.
-
„Ocaso“, ein Cartoon über den Kaiserpinguin von Víctor Solís (@Visoor), lädt uns ein, über den Klimawandel nachzudenken.
-
„Deterioration of Nature and Human Presence“ von Juan López Rico schildert auf satirische Weise die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt.
Sustainable Planet erscheint wöchentlich und kann mit einem Abonnement bei efeverde.com kostenlos per E-Mail empfangen werden.
efeverde