Die Kohleimporte über den Seeweg nach Asien haben zugenommen. Diesmal liegt es nicht an Indien und China.

Die Importe von Thermalkohle über den Seeweg nach Asien stiegen im Juli 2025. Dieses Wachstum wurde von den entwickelten Volkswirtschaften Nordasiens angetrieben, nicht von Kohlegiganten wie China und Indien.
Wie Reuters hervorhebt, stiegen die gesamten Importe von Thermalkohle über den Seeweg im Juli 2025 auf 70,66 Millionen Tonnen, ein Anstieg um 12 % gegenüber 63,02 Millionen Tonnen im Juni.
Der Anstieg der Mengen im Juli im Vergleich zum Juni war auf erhöhte Importe aus den entwickelten Volkswirtschaften Nordasiens, d. h. Japan, Südkorea und Taiwan, zurückzuführen .
Japan, der drittgrößte Kohleimporteur der Welt, importierte im Juli 10 Millionen Tonnen Kraftwerkskohle , gegenüber 6,16 Millionen Tonnen im Juni.
Südkorea importierte im Juli 7,49 Millionen Tonnen Kohle, im Juni waren es noch 5,49 Millionen Tonnen. Taiwan importierte im Juli 3,91 Millionen Tonnen, im Juni waren es noch 3,72 Millionen Tonnen. Dies ist der höchste Wert seit November letzten Jahres.
Höhere Importe aus Nordasien spiegeln die höhere Nachfrage nach Elektrizität im Sommer wider. Sie zeigen auch die preisliche Wettbewerbsfähigkeit von Kraftwerkskohle im Vergleich zu Flüssigerdgas.
wnp.pl