Gipfeltreffen zur Kreislauf- und grünen Wirtschaft: Ecomondo startet

Energie-Tagebuch – Die 28. jährliche Ökologiemesse ECOMONDO, organisiert von der Italian Fair Group (IEG), findet vom 4. bis 7. November 2025 im Messezentrum Rimini statt. Die ECOMONDO, die sich als wichtiger Treffpunkt für Fachleute, Unternehmen und Institutionen der grünen und Kreislaufwirtschaft versteht, erwartet in diesem Jahr mehr als 350 internationale Einkäufer aus 66 Ländern.
Auch die Türkei gehört zu den wichtigen Teilnehmern.
Zu den wichtigsten teilnehmenden Ländern der ECOMONDO zählen Ägypten, Algerien, Spanien, Bulgarien, Irak, Tunesien, Senegal, Kanada, die Türkei, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Jordanien. 31 Prozent der Einkäufer kommen aus Osteuropa, dem Balkan und Zentralasien, 15 Prozent aus dem Nahen Osten und Asien, 15 Prozent aus Nordafrika und 13 Prozent aus Zentral- und Subsahara-Afrika sowie Westeuropa. Auch Lateinamerika (6 Prozent), Nordamerika und Australien (5 Prozent) sowie Fernost (2 Prozent) tragen zum Erfolg bei. Die Ausstellerliste wird durch rund 90 internationale Verbände und mehr als 30 offizielle Delegationen aus 30 Ländern komplettiert.
DELEGATIONEN AUS ALLER WELT
Unterstützt von der italienischen Handelsagentur und dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit (MAECI) verspricht Ecomondo ein unverzichtbarer Treffpunkt für Akteure des internationalen ökologischen Wandels zu werden. Delegationen aus nahezu allen Teilen der Welt, von Europa und Asien bis Lateinamerika und Afrika, werden erwartet.
INTERNATIONALE KONFERENZEN
Im Rahmen von Ecomondo finden auch diverse internationale Veranstaltungen statt. Laut Veranstaltern fungiert Ecomondo mit über 200 Konferenzen und Workshops und mehr als 800 teilnehmenden Experten als internationaler Thinktank. Die Veranstaltungen behandeln zentrale und miteinander verknüpfte Themen wie grüne Finanzierung, Digitalisierung, Klimaschutz und ökologische Erneuerung. Auch Ökodesign, Abfallvermeidung und Umweltkommunikation werden thematisiert. Ziel ist es, eine umfassende und aktuelle Agenda für alle zu schaffen, die den ökologischen Wandel verstehen und aktiv mitgestalten möchten.
WAS WIRD MIT DEM MÜLL IM MITTELMEER GESCHIEHEN?
Die vom Technisch-Wissenschaftlichen Komitee von Ecomondo organisierte Konferenz „Technologische Lösungen zur Rohstoffrückgewinnung aus Altprodukten und -materialien im Mittelmeerraum“ dürfte für die nationalen Delegationen, die an der Ecomondo teilnehmen, von großem Interesse sein. Am Eröffnungstag veranstaltet Ecomondo eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Europäische und mediterrane naturbasierte, digitale und cyber-physische Unternehmensprojekte für Innovationen im Wassermanagement“. Im Fokus stehen Initiativen, die naturbasierte, digitale und/oder cyber-physische Lösungen integrieren, um das Wassermanagement zu verbessern.
Ein weiterer Höhepunkt war das Treffen mit dem Titel „BlueMissionMed: Stärkung der EU-Mission für Ozeane und Gewässer im Mittelmeer“, das vom Technisch-Wissenschaftlichen Komitee von Ecomondo in Zusammenarbeit mit dem BlueMissionMed CSA-Konsortium und der Europäischen Kommission organisiert wurde. Dieses Treffen markierte zugleich den offiziellen Startschuss für die jährliche Mittelmeer-Leuchtturminitiative der Europäischen Kommission mit dem Titel „Unsere Ozeane und Gewässer bis 2030 heilen“.
Die Entwicklungen in der Bioökonomie und der Erdbeobachtung und -überwachung werden am Mittwoch, den 5. November, auf den Konferenzen „Welche Bioökonomie für zukünftige Generationen? Bildungs-, Innovations- und Unternehmertumsmöglichkeiten im Mittelmeerraum und in Afrika“ und „Vom Himmel zur Erde: Erdbeobachtung für ein nachhaltiges Management kritischer Rohstoffe“ thematisiert, die vom Technisch-Wissenschaftlichen Komitee von Ecomondo, dem italienischen Cluster für Kreislaufbioökonomie, der Polytechnischen Universität Turin und CINECA gemeinsam veranstaltet werden.
Eine weitere Veranstaltung, organisiert von Ecomondo und UNIRAU, mit dem Titel „Die Abfalltransportverordnung und ihre Auswirkungen auf den globalen Markt für Post-Consumer-Textilien“, findet am 5. November 2025 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Podiumsdiskussion über die Umsetzung der Verordnung stattfinden, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der Kreislaufwirtschaft auf dem globalen Textilmarkt und die Gewährleistung transparenter und harmonischer Exportpraktiken.
Am 6. November findet die vom wissenschaftlich-technischen Komitee von Ecomondo organisierte Veranstaltung „Wiederverwendung, Reparatur und Ökodesign: Die ‚magischen‘ Kreise der Kreislaufwirtschaft“ statt. Die zweitägige Konferenz beleuchtet die wichtigsten Ansätze der Kreislaufwirtschaft: Wiederverwendung, Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Ökodesign. Erfahrungsberichte und Fallstudien veranschaulichen die Anwendbarkeit dieser Ansätze in der Fertigungsindustrie.
GENERALPRÄSIDENT FÜR GRÜNE WIRTSCHAFT
Die Generalversammlung zur Grünen Wirtschaft, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Nachhaltige Entwicklung und dem Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit (MASE) organisiert und vom Nationalen Rat für Grüne Wirtschaft (einem Zusammenschluss von 66 Wirtschaftsorganisationen) unterstützt wird, ist erneut Teil des Programms. Die internationale Generalversammlung findet am Vormittag des 5. November statt und wird die Perspektiven, Strategien und politischen Maßnahmen der Grünen Wirtschaft im globalen Kontext analysieren.
Afrikanisches Forum für grünes Wachstum
Der afrikanische Kontinent wird bei der fünften Ausgabe des African Green Growth Forum, das von Ecomondo unter Beteiligung der Mattei Plan Implementation Mission Structure des Ministerrats, des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit, des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, Confindustria Assafrica & Mediterraneo und RES4Africa organisiert wird, einen besonderen Platz einnehmen.
Diese neue Ausgabe des Forums wird Initiativen hervorheben, die im Rahmen des Mattei-Plans und des Programms „Mission 300“ für den Zugang zu sauberer und nachhaltiger Energie in Afrika gefördert werden, und die strategische Rolle koordinierter öffentlicher und privater Investitionen bei der Erreichung von Wachstums- und Klimaresilienzzielen auf dem Kontinent untersuchen.
Die für Ecomondo 2025 geplanten internationalen Kooperationskonferenzen werden globale Synergien ausloten, die durch die Ausgaben Ecomondo Mexico und Ecomondo China sowie durch Roadshows in Serbien, Polen und Ägypten zur Förderung gemeinsamer nachhaltiger Praktiken gestärkt werden.
UNTERNEHMENSPARTNER
Ecomondo 2025 genießt breite Unterstützung. Die Institutionen und Organisationen, mit denen die Italian Fair Group zusammenarbeitet, sind folgende:
Europäische Kommission; Ministerium für Umwelt und Energiesicherheit;
Ministerium für Unternehmensführung und Produktion in Italien;
Agenzia ICE – Italienische Handels- und Investitionsagentur;
Region Emilia-Romagna;
Stadtrat von Rimini;
ANCI (Nationaler Verband der italienischen Gemeinden);
ANFIA (Nationaler Automobilindustrieverband);
ART-ER; CIB (Italienisches Biogas-Konsortium);
CIC (Italienisches Kompostkonsortium); CONAI (Nationales Verpackungskonsortium); ENEA; Assoambiente; Stiftung für nachhaltige Entwicklung; ISPRA (Institut für Umweltschutz und Forschung); Legambiente; UNICIRCULAR (Abteilung Assoambiente); UNACEA (Nationaler Verband der Baumaschinen- und Anbaugerätehersteller); UTILITALIA; CIHEAM (Internationales Zentrum für fortgeschrittene mediterrane Agrarforschung); CBE JU (Europäisches Gemeinschaftsunternehmen für Kreislaufwirtschaft und Biotechnologie); EBA (Europäischer Biogasverband); Europäische Umweltagentur; ISWA (Internationaler Verband für Feststoffabfall); WBA (Weltbiogasverband); Water Europe.
enerjigunlugu




