Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Modularer Solarspeicher für acht PV-Module

Modularer Solarspeicher für acht PV-Module

Home Licht+Energie Licht+Energie Modularer Solarspeicher für acht PV-Module

Balkonkraftwerk in XXL-Version
Produktbericht | 28.04.2025

Mit der Solarbank 3 Pro bietet Anker Solix einen modularen Solarspeicher mit einer Eingangsleistung von bis zu 3600 W und einer Speicherkapazität von 2688 Wh.

Bild: Die Solarbank 3 Pro ermöglicht den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen
Bild: Die Solarbank 3 Pro ermöglicht den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen

Vier integrierten MPP-Tracker (MPPT) ermöglichen den Anschluss von bis zu acht Solarmodulen. Dank des erweiterbaren, modularen Plug-in-Prizips kann die Solarbank 3 Pro auf bis zu 16kWh erweitert werden. Eine KI-basierte Software für smartes Energiemanagement soll Kosteneinsparungen ermöglichen. Dazu tragen prognostizierte Stromüberschüsse oder -defizite basierend auf Wetterbedingungen und Nutzungsdaten bei. Das System lernt, den individuellen Stromverbrauch und den voraussichtlichen Energieüberschuss für den nächsten Tag vorherzusagen, indem es Nutzungsmuster und die von den Solarmodulen erzeugte Energie erkennt und zusätzliche Daten wie Wettervorhersagen integriert. Ein Smart Meter ist daher obligatorisch, um Daten über den Energieverbrauch des Haushalts zu sammeln. Die Anker App gibt Empfehlungen, wann mehr Strom gespeichert werden sollte oder der Energieüberschuss für bestimmte Anwendungsfälle genutzt werden kann.

In Kombination mit sog. Smart Plugs können weitere Funktionen genutzt werden. Wird beispielsweise ein Stromüberschuss vorhergesagt, können vorkonfigurierte Smart Plugs das Laden von Geräten wie einem E-Bike oder Wasserkocher aktivieren, um den überschüssigen Strom effizient zu nutzen.

Der Hersteller kündigt zudem an, dass die Solarbank 3 Pro in Kürze Parallelbetrieb unterstützen wird. Nutzer mit hohem Energieverbrauch können dann bis zu vier Solarbank-Systeme parallel betreiben. Diese Konfiguration ermöglicht eine Batteriekapazität von bis zu 64,5 kWh und eine Leistung von 4,8 kW, zusammen mit einer MPPT-Eingangsleistung von 14,4kW. Für die Nutzung ist eine professionelle Installation und Inspektion erforderlich.

Mit der Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Technologie sollen die verwendeten Batterien langlebig sein und bis zu 6000 Ladezyklen bestehen. Das System soll bei Temperaturen von bis zu -20 °C ohne Einschränkungen betrieben werden können. Die Schutzart IP65-Zertifizierung soll vor Regen und Staub schützen. Die Speichermodule sind mit industrietauglicher Elektronik ausgestattet und verfügen über ein verbessertes Kühlsystem, was sie langlebiger und widerstandsfähiger macht. Das stoßfeste Unibody-Design bietet vier Schutzschichten gegen Stöße, Erschütterungen, UV-Strahlung und Feuer. Ein Temperaturkontrollsystem überwacht die Akkutemperatur 100-mal pro Sekunde, um eine Überhitzung zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.

www.ankersolix.com/de

elektro

elektro

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow