Monitoring zum Überspannungsschutz für Daten- und Signalleitungen

Home Sicherheit+Kommunikation IT-Sicherheitstechnik Monitoring zum Überspannungsschutz für Daten- und Signalleitungen
Ein zuverlässiges Überspannungsschutzkonzept lässt sich daran erkennen, dass es nicht nur zuverlässig vor Schäden schützt, sondern auch die Ausfallzeiten jederzeit so gering wie möglich hält. Sollte dennoch ein Überspannungsschutzgerät ausfallen, muss schnell reagiert werden – dies gilt insbesondere bei geschäftskritischen Systemen wie Datenleitungen. Dabei unterstützen schon heute spezielle Monitoring- Lösungen.

Daten müssen nicht nur im virtuellen Raum vor Schäden durch Cyberkriminalität geschützt werden. Auch der physische Schutz von Datenleitungen ist entscheidend für eine funktionierende technische Infrastruktur. Insbesondere Überspannungsereignisse stellen hierbei eine Bedrohung für die Datenversorgungssicherheit dar – und für die angeschlossenen Geräte. Deshalb müssen Daten- und Signalleitungen zuverlässig geschützt werden.
Vornorm unterstützt die Auswahl passender SPDsWelcher Überspannungsschutz im Einzelfall benötigt wird, hängt vom individuellen System ab. Für die Umsetzung ist die Vornorm DIN CLC/TS 61643-22 VDE V 0845-3-2:2017-06 maßgeblich.
Sie enthält Festlegungen für die Auswahl von Überspannungsschutzgeräten und Anwendungsprinzipien für SPDs (Surge Protective Devices) zum Einsatz in Telekommunikations- und signalverarbeitenden Netzwerken sowie für solche Überspannungsschutzgeräte, die eine Kombination aus Stromversorgungsschutz- und Telekommunikations- oder Signalleitungsschutz in einem Gehäuse enthalten. Wichtig ist zudem, dass Stoßströme sicher zur Erde abgeleitet werden, um angeschlossene Geräte zuverlässig zu schützen.
Ausfallfreier Betrieb durch abgestimmtes GesamtkonzeptNur durch ein abgestimmtes Gesamtkonzept kann der ausfallfreie Betrieb von Daten- und Signalsystemen aller Art sichergestellt werden. Dafür hat Raycap mit seiner »Narrow Line« (Bild 1) ein Portfolio für digitale, analoge und DC-Stromversorgungssysteme entwickelt. Eines haben jedoch alle Systeme gemeinsam: Der Zustand der Überspannungsschutzkomponenten muss kontinuierlich überwacht werden, um Ausfallzeiten und damit Schadensrisiken durch unvollständigen Schutz zu minimieren.
Speziell für Kritische Infrastrukturen entwickelt
Auch dafür bietet die »Narrow Line« mit »Raydat NMU« eine Lösung. Diese Serie ist eine kompakte Überwachungslösung für Überspannungsschutzgeräte (SPDs), die speziell für den Einsatz in industriellen und Kritischen Infrastrukturen entwickelt wurde. Sie besteht aus den beiden Modulen NMU-TX (Transmitter) und NMU-RX (Receiver), die gemeinsam den Status von bis zu 50 SPDs in einer Reihe überwachen und melden (Bild 2). Da sich bei einigen Überspannungsschutzelementen bis zu zwei Signale schützen lassen, können so bis zu 100 Signale geschützt werden.
Wartungsbedarf und Störungen frühzeitig erkennenEin wesentlicher Vorteil der »Raydat NMU« (siehe Kasten) liegt in ihrer umfassenden Überwachung: Während der NMU-TX den Betriebszustand signalisiert, zeigt der NMU-RX zusätzlich Fehler an und verfügt über einen potentialfreien Fernmeldekontakt (RC-Kontakt). Dadurch können Wartungsbedarf und Störungen frühzeitig erkannt und gezielt adressiert werden.
In den Überwachungseinheiten zeigen LEDs den Status des Systems an. Um den Status der einzelnen SPDs zu überwachen, wird ein gerichteter Lichtstrahl ausgesendet. Im Fall eines Fehlers wird dieser im SPD unterbrochen und das NMU-System bestätigt einen Defekt. So haben die Verantwortlichen immer ein klares Bild vom Zustand ihres Schutzsystems und können im Falle eines Ausfalls rasch reagieren. Anhand einer farbigen, mechanischen Anzeige an den einzelnen SPDs erkennt man schnell, welches SPD intakt ist (Grün) und welches defekt ist (Rot).
Rote Statusanzeige zeigt das defekte Gerät anInsbesondere auf weitläufigen Firmengeländen und bei großen Anlagen ist der Fernmeldekontakt von großem Vorteil. So wird in der technischen Zentrale angezeigt, dass ein »Raydat NMU« einen Fehler meldet. Ein Techniker kann sich dann auf den Weg machen und weiß ganz genau, wo welche »Narrow Line«-Reihe betroffen ist.
Auch rein logistisch ist dies von Vorteil: Techniker sparen durch diese Information viel Zeit, da sie nicht mehr alle SPDs einzeln prüfen müssen. Die rein mechanische Signalisierung erlaubt dem Techniker, das defekte Gerät innerhalb der überwachten Baugruppe anhand der roten Statusanzeige sofort zu erkennen und auszutauschen.
Sekundenschneller Plug-and-Play-AustauschDer Austausch der »Narrow Line«-Lösungen von Raycap geht dank Plug-and-Play innerhalb von Sekunden. Sollte die passende Lösung gerade nicht verfügbar sein, so ist dank des im Sockel integrierten Grundschutzes auch ohne Ableiterstecker ein Basisschutz dennoch gegeben. Mit der Trennfunktion im Basissockel der »Narrow Line« lässt sich der Signalkreis leicht trennen und der Fehler kann sehr einfach an den Prüfbuchsen des Sockels gemessen werden.
elektro