SPS-Programmierung für die Ausbildung

Der Digitale Zwilling lässt sich wie eine reale Anlage programmieren und bildet die physikalischen Eigenschaften des mechatronischen Modells realistisch ab (Bild 1).
SPS-Programmierung mit individuellem virtuellem Zwilling lernenDurch die Einbindung von »Blender« können nun beliebige Aufgaben für die Ausbildung erstellt werden. Dabei können auch 3D-Simulationen aus eigenen CAD-Daten erstellt und spezielle Anforderungen des Unternehmens abgebildet werden. Das ermöglicht auch interdisziplinäre Ausbildungsmöglichkeiten: Zum Beispiel können angehende Konstrukteure die Modelle erstellen, während Auszubildende im Bereich Mechatronik, Elektrotechnik oder Automatisierung deren Programmierung übernehmen. Für einen schnellen Start liefern die Brettener Softwareanbieter gleich eine Bibliothek mit umfangreichen Standardobjekten mit, mit der sich sehr einfach komplexe Anlagen erstellen lassen.
Weitere Informationen zur Software finden Sie hier.
elektro