Spanien, führend im Bereich der erneuerbaren Energien… aber wie sieht es mit der Energiespeicherung aus? Von Luis Jiménez (Norwento)

Spanien gestaltet die europäische Energielandschaft neu. Daten aus dem Jahr 2024 belegen ein unaufhaltsames Wachstum sauberer Energien: 148.999 GWh erneuerbare Energieerzeugung (ein Anstieg von 10,3 % gegenüber dem Vorjahr), die laut Red Eléctrica de España bereits 56,8 % unseres Strommixes ausmachen.
Diese Zahlen sind nicht bloß Statistiken: Sie stehen für die Verwirklichung einer zentralen Vision zur Erreichung globaler Ziele. Doch eine Frage lässt uns weiterhin nachts nicht schlafen: Was tun wir, wenn wir mehr produzieren als wir verbrauchen?
Das Paradoxon des ÜberflussesUnsere Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Energien wirft eine entscheidende Frage nach der Systemeffizienz auf. Das ist vergleichbar mit einem Landwirt, der einen Teil seiner Ernte aufgrund fehlender Silos verliert.
Im Jahr 2023 verschwendete Spanien 1,3 TWh saubere Energie (entspricht dem Jahresverbrauch von 400.000 Haushalten), während der Anteil der Stromerzeugung mit Gas laut Daten von Red Eléctrica bei 8,5 % lag.
Dieser Widerspruch fungiert als Thermometer für einen Energiewandel, der offenbar noch nicht abgeschlossen ist.
Hier kommt die Energiespeicherung ins Spiel – ein Schlüsselelement, um diese Herausforderung in eine Chance zu verwandeln. Über ihre technische Funktion hinaus ist die Speicherung ein strategischer Faktor, der die Optimierung bestehender Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien ermöglicht, die Energieunabhängigkeit erhöht und Spaniens Rolle als europäisches Technologiezentrum stärkt.
Die jüngste Zusage der Regierung, 700 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln für den Ausbau der Speicherkapazitäten bereitzustellen, markiert einen Wendepunkt.
Das bedeutet, zu erkennen, dass die Vorreiterrolle bei diesen Technologien keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Ihr effektiver Einsatz erfordert jedoch die Überwindung struktureller Hindernisse: von der Schaffung eines regulatorischen Rahmens, der stabile und vorhersehbare Preissignale liefert, über die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die private Investitionen anziehen, bis hin zur integrierten Energieplanung, die Erzeugung, Netze und Speicherung koordiniert.
Spanien, eine treibende Kraft für EnergieinnovationenUnser Industriesektor kann die Energiespeicherung in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. Dies wäre jedoch ohne Leistungswandler nicht möglich – elektronische Geräte, die Strom aus intermittierenden Energiequellen wie Solar- oder Windenergie so aufbereiten, dass er effizient gespeichert werden kann.
Diese Geräte regeln nicht nur die Spannungspegel und die Stromart, sondern ermöglichen auch einen bidirektionalen Energiefluss, also sowohl das kontrollierte Laden als auch das Entladen von Speichersystemen.
Investitionen in Innovationen für diese Art von Lösungen sollten in der nationalen Strategie nicht vergessen werden.
Um auf die Bedeutung des Ausbaus der Speicherkapazitäten zurückzukommen, muss gesagt werden, dass dadurch die positiven sozialen Auswirkungen des Sektors der erneuerbaren Energien vervielfacht werden können.
Nach aktuellen Daten des Ministeriums für den ökologischen Wandel beschäftigt der Sektor der erneuerbaren Energien in Spanien bereits mehr als 131.900 Menschen, und diese Zahl dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen.
Die Integration von Speichern als strategische Säule würde nicht nur diese Arbeitsmarktstruktur festigen, sondern auch neue Möglichkeiten in Bereichen wie Ingenieurwesen, Digitalisierung oder spezialisierter Instandhaltung eröffnen und so die Schaffung grüner und qualifizierter Arbeitsplätze fördern.
Der jetzige Zeitpunkt ist entscheidend. Laut Prognosen des CNMC könnte Spanien bis 2030 bis zu 20 GW Speicherkapazität benötigen, um seinen Mix aus erneuerbaren Energien zu optimieren.
Dies stellt eine Investitionsmöglichkeit von über 15 Milliarden Euro dar, die einen erheblichen Einfluss auf die Beschäftigung von Fachkräften und die technologische Entwicklung haben wird.
Um nicht zu verlieren, was wir bereits gewonnen habenDie Energiewende tritt in eine neue Phase ein, in der der Wert nicht mehr allein in der Erzeugung sauberer Energie liegt, sondern in deren intelligentem Management.

Spanien verfügt über alle Voraussetzungen, um das nächste Kapitel dieser Geschichte zu schreiben: Ressourcen, Erfahrung und Technologie.
Die Energiespeicherung ist unsere nächste Wettbewerbsgrenze, und ihre Entwicklung wird den Unterschied ausmachen zwischen der bloßen Produktion von Energie und der Gestaltung des Energiesystems der Zukunft.
Luis Jiménez ist bei Norvento für die Bereiche Speicherung und Photovoltaik zuständig.

Green Opinion Creators #CDO ist ein Gemeinschaftsblog, koordiniert von Arturo Larena , dem Direktor von EFEverde.
Dieser Meinungsbeitrag darf unter Angabe der Autoren und von EFEverde frei reproduziert werden.
Andere grüne Meinungsbildner-Plattformen (#CDO)
Dieser Blog von „grünen Influencern“ war Finalist bei den Orange Journalism and Sustainability Awards 2023 in der Kategorie „neue Formate“.
efeverde





