Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Anti-Abholzungsgesetz erneut verschoben, Symptom der nachlassenden europäischen Ambitionen in Sachen Ökologie

Anti-Abholzungsgesetz erneut verschoben, Symptom der nachlassenden europäischen Ambitionen in Sachen Ökologie
Stapel von Holz, bereit zur Verarbeitung im Bonner Industrial Park, Montana, USA, am 20. September 2019. CHIP SOMODEVILLA / GETTY IMAGES VIA AFP

Der Grüne Deal, der den 27 Ländern helfen soll, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, wird von der Rechten und der extremen Rechten angegriffen und ist auch durch die kommerziellen Interessen der Europäischen Union (EU) bedroht. So wird in Brüssel jedenfalls die Ankündigung der Kommission vom Dienstag, dem 23. September, interpretiert, das Inkrafttreten des Gesetzes gegen die Abholzung der Wälder erneut zu verschieben .

Diese im Juni 2023 veröffentlichte Verordnung zielt darauf ab, die Vermarktung von Produkten wie Palmöl, Kakao, Kaffee, Soja oder Holz in Europa zu verbieten, wenn diese von nach Dezember 2020 abgeholzten Flächen stammen. Sie sollte ab dem 30. Dezember 2024 gelten. Doch in der Zwischenzeit haben die Europawahlen im Juni 2024 den Durchbruch der Nationalisten und die wirtschaftsfreundliche Agenda einer Europäischen Volkspartei (EVP) bestätigt, die im Namen der Vereinfachung einen Teil der Klimagesetzgebung der Union auflösen will.

Vor diesem Hintergrund und unter dem Druck einiger Mitgliedstaaten wie Deutschland, aber auch Brasiliens und der Vereinigten Staaten, die sich über die Komplexität der Vorschriften Sorgen machten, beschlossen die Europäer, Ende 2024 ein weiteres Jahr Zeit zu lassen, um die neuen Gesetze gegen die Abholzung umzusetzen. Heute ist daher von einer neuen Frist die Rede, diesmal Ende 2026.

Sie müssen noch 81,56 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.

Le Monde

Le Monde

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow