Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Duplomb Law: eine Bürgermobilisierung von beispiellosem Ausmaß

Duplomb Law: eine Bürgermobilisierung von beispiellosem Ausmaß

Innerhalb von zehn Tagen hat die Petition eines parteilosen Studenten auf der Website der Nationalversammlung über 1,5 Millionen Unterstützer gefunden. Diese Bilanz ist bemerkenswert: Noch nie zuvor hat eine Bürgerinitiative dieser Art die Marke von 500.000 Unterschriften überschritten. Die Dynamik ist mittlerweile so groß, dass niemand weiß, wo der Zähler noch anhalten wird. Der Text fordert die „sofortige Aufhebung“ des Duplomb-Gesetzes, das am 8. Juli endlich verabschiedet wurde und eine Reihe von Umweltbeeinträchtigungen vorsieht, darunter die Beschleunigung von Wasserspeicherprojekten, die Erleichterung der intensiven Viehzucht und vor allem die Wiedereinführung von Pestiziden, darunter Acetamiprid, ein Neonicotinoid, das in Frankreich seit 2018 verboten, in Europa aber noch bis 2033 zugelassen ist. Rüben- und Haselnussproduzenten erhielten durch Lobbyarbeit die Genehmigung zur Wiederverwendung und begründeten dies damit, dass dies für sie die einzige Möglichkeit sei, angesichts der Konkurrenz ihrer Nachbarn nicht unterzugehen.

Das beispiellose Ausmaß der aktuellen Bürgermobilisierung zu Umweltthemen durch die mittlerweile berühmte Petition hat alle überrascht. Im Gegensatz zu den Europawahlen 2024, bei denen in Frankreich und vielen anderen EU-Ländern die Unterstützung für Umweltparteien zurückging und die extreme Rechte zunahm, zeigt dies nicht nur ein echtes Erwachen des Bewusstseins, sondern auch den Wunsch, etwas zu bewegen, wenn es um Gesundheitsfragen geht.

Acetamiprid wird vorgeworfen, bestäubende Insekten zu schädigen, sich im Boden und Grundwasser anzureichern und die menschliche Gesundheit zu gefährden. Die zahlreichen Unterzeichner konnten sich mit den Formulierungen der Petition, die einen „wissenschaftlichen, ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Fehlschluss“ anprangert, gut identifizieren. Zweifellos ist es aber auch der Einfluss der FNSEA (Nationaler Verband für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), die sich stark für die intensive Landwirtschaft einsetzt. Laurent Duplomb, der Autor des Gesetzesentwurfs, war vor seiner Wahl zum Senator (Les Républicains, LR) Präsident der Landwirtschaftskammer Haute-Loire.

Während einer Demonstration gegen das Duplomb-Gesetz in Paris, 30. Juni 2025. DIMITAR DILKOFF/AFP

Aus demokratischer Sicht ist der Erfolg dieser Bürgerinitiative nicht neutral . Sie hat vor allem zur Folge, dass das Parlament an seine jüngsten Versäumnisse erinnert wird. Mit dem Überschreiten der 500.000 Unterschriften erhielten die Petenten die Möglichkeit, eine öffentliche Debatte über das zu Beginn des Schuljahres verabschiedete Gesetz zu organisieren, wozu die zu gespaltenen Abgeordneten Ende Mai bei der Prüfung des Textes nicht in der Lage waren. Das Manöver des Berichterstatters Julien Dive (LR), einen Ablehnungsantrag durchzubringen, um der Obstruktionsgefahr von links auszuweichen, führte dazu, dass die Diskussion hinter geschlossenen Türen von einem gemeinsamen Ausschuss aus sieben Abgeordneten und sieben Senatoren geführt wurde. Obwohl alles legal war, erwies sich nichts als zufriedenstellend. Angesichts der vom Text aufgeworfenen Fragen war es zwingend erforderlich, die Vor- und Nachteile offen darzulegen.

Die zweite Folge der Petition ist, die gesamte politische Vertretung in einen Zustand der Spannung zu versetzen. Aufbauend auf der bereits bestehenden Dynamik verspricht die Linke, das Duplomb-Gesetz rückgängig zu machen. Doch abgesehen davon, dass sie auf die Entscheidung des Verfassungsrates warten muss, auf die sie sich bereits berief, ist ihr Handlungsspielraum geringer als der des Präsidenten der Republik. Dieser kann eine erneute Beratung des Textes verlangen oder sogar von der Verkündung des Gesetzes absehen, sollten die Proteste noch weiter zunehmen. Das Ziel der Petition war zweifellos nicht, Emmanuel Macron wieder ins Spiel zu bringen, doch die unerbittliche Logik der Fünften Republik führt uns dazu.

Die Welt

Abonnieren

Beitragen

Diesen Inhalt wiederverwenden
Le Monde

Le Monde

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow