Impfstoffe, Paracetamol, Folsäure: Nach Trumps Ankündigungen fünf Fragen zu Autismus in den USA

Diese Ankündigung wurde seit Donald Trumps Amtsantritt mit großer Spannung erwartet. Der amerikanische Präsident und sein Gesundheitsminister Robert Kennedy Jr. hatten im Frühjahr versprochen, bis September die Ursachen der Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) zu erforschen. Autismus ist keine bei allen Menschen identische Erkrankung, sondern eine vielfältige neurologische Entwicklungsstörung, die durch Kommunikations- und soziale Interaktionsschwierigkeiten gekennzeichnet ist. Am Montag, dem 22. September, nannten sie einen Schuldigen für das, was Kennedy eine „Autismus-Epidemie“ nannte: Paracetamol, das in den USA hauptsächlich unter dem Namen Tylenol verkauft wird.
Sie berichteten auch, dass die Food and Drug Administration (FDA) Leucovorin, das normalerweise zur Verringerung der Nebenwirkungen einer Chemotherapie eingesetzt wird, für „Kinder mit zerebralem Folsäuremangel und autistischen Symptomen“ zugelassen habe.
Schließlich kündigten sie neue Forschungsarbeiten zu den Ursachen von Autismus an und investierten Millionen von Dollar in die Untersuchung von Umweltfaktoren, darunter auch Impfstoffen – eine Theorie, die längst widerlegt ist.
Sie müssen noch 84,59 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde