Die kanadische G7-Präsidentschaft und IRENA nutzen die Chancen für die Transformation des Stromsystems

Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate / Toronto, Kanada, 30. Oktober 2025 – Digitalisierung und Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz entwickeln sich zu entscheidenden Faktoren für die Energiewende. Laut einem neuen Bericht senken sie die Stromkosten für Endverbraucher, erhöhen die Energiesicherheit, verbessern die Unternehmensleistung und tragen zur Integration kostengünstiger erneuerbarer Energien bei.
Die Studie „Digitalisierung und KI für die Transformation von Energiesystemen: Perspektiven für die G7“ untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) und verbesserte Anwendungen wie Prognosen oder automatisierter Netzbetrieb Mehrwert im gesamten Energiesystem schaffen können. Der Bericht wurde heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) auf Anfrage der kanadischen G7-Präsidentschaft während des Treffens der G7-Energie- und Umweltminister vom 30. bis 31. Oktober in Toronto, Kanada, veröffentlicht.
Die Analyse soll die G7-Staaten anhand von fünf Wertschöpfungsclustern – Monitoring, Prognose, Betriebsoptimierung, Endnutzungsautomatisierung und Transparenz – bei der Transformation der globalen Energiesysteme unterstützen. Sie baut auf der engen Zusammenarbeit mit Schwellen- und Entwicklungsländern auf und hebt die Vorteile für den Energiezugang und die sozioökonomische Entwicklung in diesen Ländern hervor, wo modernisierte Netze und gezielte Investitionen enormes Potenzial eröffnen können.
Der Bericht empfiehlt den politischen Entscheidungsträgern der G7 Folgendes:
- Führen Sie eine nutzenorientierte Bewertung von Energiesystemen durch, um politische und Investitionsentscheidungen zu steuern.
- Stärkung der Datensysteme und Interoperabilität mit Schwerpunkt auf regionalen Netzwerken und Cybersicherheit
- Die digitale Kompetenzlücke in allen Branchen muss geschlossen werden, um sicherzustellen, dass die Arbeitskräfte für die Energiewende gerüstet sind.
- Die Energieplanung muss intensiviert werden, um Investitionen zu mobilisieren, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern.
- Die Zusammenarbeit zwischen Energie-, Digital- und öffentlichem Sektor soll verstärkt werden, um die Transformation des Stromsystems zu beschleunigen und zu steuern.
irena
