KEV 2025 ist eindeutig: Eine Beschleunigung durch erneuerbare Energien ist möglich, erfordert aber jetzt Entscheidungen

Die niederländische Umweltagentur hat heute, am Tag des Haushalts, ihren Klima- und Energieausblick 2025 veröffentlicht . Der diesjährige KEV 2025 bestätigt, was die Branche bereits erkennt: Mit der aktuellen Politik werden wir unsere Klimaziele nicht erreichen. Die Aussicht auf eine (nahezu) kohlenstofffreie Stromversorgung bis 2035 ist zwar erreichbar, die Umsetzung stockt jedoch. Ohne Investitionssicherheit verlieren wir an Dynamik, Arbeitsplätzen und Versorgungssicherheit – während erschwingliche, zuverlässige grüne Energie für unsere Wirtschaft und strategische Autonomie unerlässlich ist.
Um die Ziele des Nationalen Energiesystemprogramms (NPE) zu erreichen , sind zusätzliche politische Maßnahmen und Budgets erforderlich, um Projekten an Land und auf See dabei zu helfen, tatsächlich FID und Realisierung zu erreichen:
- CfD-Budget jetzt reservieren (ab 2027): Der Kette rechtzeitig Klarheit über Volumen und Budget verschaffen, damit Entwickler, Finanzierer und Lieferanten weiterbauen können.
- Temporäre Überbrückungsregelung für Offshore-Windenergie: Absorbieren Sie höhere Kapitalkosten, Materialkosten und Marktreibungen, bis die CfDs in Kraft treten, damit es nicht zu Verzögerungen bei den Ausschreibungen kommt und die Kapazität erhalten bleibt.
- PPA-Garantiefonds: Deckt das Kontrahentenrisiko ab und macht PPAs bankfähig. Garantien in Höhe von rund 80 Millionen Euro können private Investitionen in Solar- und Windkraftprojekte in Höhe von rund 4 Milliarden Euro mobilisieren.
- Maximieren Sie die Nutzung großer Dächer: Erhöhen Sie den neuen Dachnutzungsstandard deutlich (anstelle von ~15 % Nutzung), sodass geeignete Dächer standardmäßig abgedeckt sind. Dies beschleunigt die nachhaltige Erzeugung, begrenzt den Platzbedarf und entlastet das Netz durch lokalen Verbrauch.
- Übernehmen Sie die Verantwortung für den Ausbau der Energiespeicherung : Verankern Sie die Rolle der Energiespeicherung mit konkreten Speicherzielen in Programmen wie dem Nationalen Energiesystemplan. Entwickeln Sie außerdem ein nationales Energiespeicherprogramm, das Vereinbarungen über Tarife, Standorte, Verträge und Vergütungen für die Speicherung umfasst.
Aufruf: Die Botschaft der KEV ist klar: Entscheiden Sie sich am Haushaltstag für Investitionssicherheit in die Energiewende. So bleiben wir auf Kurs für 2035.
ReaktionszweigeESNL Grüne Energie rund um die Uhr erfordert Investitionssicherheit. Schaffen Sie die richtigen Anreize für Flexibilität und Energiespeicherung, beispielsweise einen Kapazitätsmechanismus, der die schnelle Entwicklung sowohl der Kurz- als auch der Langzeitspeicherung vorantreibt. So stellen wir sicher, dass nachhaltige Energie aus Sonne und Wind tatsächlich dann genutzt wird, wenn es darauf ankommt. – Jeroen Neefs, Energy Storage NL
Holland Solar „Die schnellsten Megawatt befinden sich auf unseren Dächern. Wir müssen den Dachstandard erhöhen, damit wir geeignete Dächer standardmäßig abdecken können. In Kombination mit einem CfD-Budget und einem PPA-Garantiefonds bleibt die Solarinvestitionspipeline gefüllt, und wir werden daran arbeiten, die Energiekosten der Unternehmen zu senken.“ – Wijnand van Hooff, Holland Solar
NedZero Offshore-Windenergie bildet das Rückgrat eines CO2-freien Stromsystems bis 2035. Ohne eine Übergangslösung für das CfD-Projekt drohen Projektverschiebungen und Kapazitätseinbußen in der Lieferkette. Wir fordern von der Regierung Klarheit hinsichtlich einer Übergangsregelung und eines reservierten CfD-Budgets. – Jan Vos, NedZero
energystoragenl