Ore Energy schreibt Geschichte mit dem ersten netzgekoppelten Eisen-Luft-Batteriesystem

„Rust-Batterie“ in den Niederlanden in Betrieb genommen; erstes mehrtägiges Langzeit-Energiespeichersystem, das ausschließlich mit europäischen Produktions- und Materialressourcen realisiert werden soll
Ore Energy , das niederländische Startup für Eisen-Luft-Langzeitenergiespeicherung, gab heute bekannt, dass es seine Vorzeige-Eisen-Luft-Batterie erfolgreich an das Delfter Stromnetz angeschlossen hat – das weltweit erste vollständig netzgekoppelte Eisen-Luft-System. Das Pilotsystem ist zudem das erste mehrtägige Langzeitenergiespeichersystem (LDES), das vollständig innerhalb der Europäischen Union unter Verwendung ausschließlich in Europa bezogener Materialien konzipiert, gebaut und installiert wurde. Diese einzigartige Installation stellt einen bedeutenden technologischen Meilenstein in der Langzeitenergiespeicherung dar und markiert einen entscheidenden Moment für die europäische Energiesouveränität und -resilienz.
Das Pilotsystem von Ore Energy, das mithilfe von Eisen, Luft und Wasser saubere Energie bis zu 100 Stunden lang speichert, wurde im „Green Village“ installiert, einem Testgelände für Klima- und Energieinnovationen der nächsten Generation an der Technischen Universität Delft (TU Delft). Das System lädt sich auf, indem es Eisenoxide (wie beispielsweise Rost) mithilfe von Elektrizität wieder in metallisches Eisen umwandelt. Beim Entladen reagiert das metallische Eisen mit dem Sauerstoff in der Luft und bildet erneut Eisenoxide, wodurch elektrische Energie freigesetzt wird. Die Anlage sammelt derzeit Betriebsdaten aus der Praxis und dient als Testumgebung für die mehrtägige Energieverschiebung, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Integration erneuerbarer Energienetze. Das gesamte System von Ore Energy nutzt modulare 12-Meter-Container, die jeweils mehrere MWh Energie für mehrere Tage speichern und für einen kostengünstigen und kompakten Einsatz optimiert sind.
„Dieser Erfolg beweist, dass Europa bei Energieinnovation und Energieresilienz weltweit führend sein kann. Wir haben gezeigt, dass bahnbrechende Lösungen wie Iron-Air in nur zwei Jahren vom Labor ins Netz gebracht und vollständig innerhalb einer europäischen Lieferkette gebaut werden können“, sagte Aytaç Yilmaz, Mitgründer und CEO von Ore Energy. „Unsere Batterie speichert nicht nur saubere Energie, sondern löst auch drei der größten Probleme des Netzes: Sie reduziert Ausfallzeiten erneuerbarer Energien, ersetzt fossile Brennstoffe und reduziert den Bedarf an übermäßigem Ausbau von Wind- und Solarenergie. Langzeitspeicher wie unsere machen erneuerbare Energien zuverlässig, erschwinglich und souverän. Und jetzt ist sie bereit.“
„The Green Village möchte mutige Ideen aus dem Labor in die Praxis umsetzen. Die Eisen-Luft-Batterie von Ore Energy ist ein solcher Durchbruch“, sagt Lidewij van Trigt, Projektmanagerin für die Energiewende bei The Green Village. „Der Anschluss des ersten netztauglichen Eisen-Luft-Systems hier in Delft zeigt, was möglich ist, wenn Forschung, Regulierung und Industrie zusammenarbeiten. Wir sind stolz darauf, ein Testfeld für Technologien zu bieten, die die Zukunft des europäischen Energiesystems prägen werden.“
energystoragenl