Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Netherlands

Down Icon

Wahlversprechen von Energy Storage NL: Auf dem Weg zu erschwinglicher, zuverlässiger und unabhängiger Energie

Wahlversprechen von Energy Storage NL: Auf dem Weg zu erschwinglicher, zuverlässiger und unabhängiger Energie

Die Niederlande machen Fortschritte bei der Energiewende: Mehr als die Hälfte unseres Stroms stammt mittlerweile aus Solar- und Windkraft. Während die Erzeugung erneuerbarer Energien wächst, gerät das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ins Wanken. Die Folge: Netzüberlastung, negative Strompreise, stockende Energieprojekte und Unsicherheit für Haushalte und Unternehmen. Der Bedarf an Energiespeichern in unserem Energiesystem steigt deutlich. Nur so können wir eine Zukunft mit erschwinglicher, zuverlässiger und unabhängiger Energie erreichen.

Aus diesem Grund präsentiert Energy Storage NL (ESNL) sein Engagement für die bevorstehenden Wahlen. Wir plädieren für einen Systemansatz, bei dem die Energiespeicherung – von Batterien über Wärmepuffer bis hin zur Wasserstoffspeicherung – eine zentrale Rolle spielt.

Der Mehrwert der Energiespeicherung

In unserer Kampagne beschreiben wir, wie Energiespeicherung günstige, stabile und unabhängige Energie liefert.

Energiespeicherung macht Energie günstiger

Energiespeicher ermöglichen es, Energie zu speichern, wenn sie reichlich und günstig vorhanden ist, und freizusetzen, wenn sie knapp ist. Dies mildert Preisspitzen und stabilisiert den Energiemarkt. Bei Batterien können Haushalte, Unternehmen und die Industrie dadurch bis zu 1,4 Milliarden Euro Energiekosten pro Jahr einsparen. Auch für Netzbetreiber bietet die Speicherung erhebliche Vorteile: Die „IBO-Studie Strominfrastruktur“ zeigt, dass durch den Einsatz von Flexibilität und Speichern die Netzmanagementkosten bis 2040 um 22,5 Milliarden Euro gesenkt werden könnten.

Energiespeicherung macht Energie zuverlässiger

Die Zuverlässigkeit des niederländischen Stromnetzes gerät aufgrund zunehmender Netzüberlastung unter Druck. Unternehmen können nicht expandieren, Wohnsiedlungen verzögern sich und nachhaltige Projekte geraten ins Stocken. Energiespeicherung bietet eine Lösung. Durch das Abfangen von Spitzen und Tälern bei Erzeugung und Verbrauch wird die vorhandene Netzkapazität effektiver genutzt. Darüber hinaus ist die Speicherung für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit unerlässlich, wie TenneT auch in seinem Security of Supply Monitor betont. Batterien können kurzfristige Engpässe überbrücken; für längere Zeiträume sind Flussbatterien, thermische Systeme und molekulare Speicher unverzichtbar.

Energiespeicher machen energieunabhängiger

Die geopolitische Lage und die jüngsten Stromausfälle in anderen europäischen Ländern verdeutlichen die Anfälligkeit unseres Energiesystems. Wir müssen daher auf unsere Energieunabhängigkeit hinarbeiten. Durch die Speicherung und Nutzung nachhaltiger Energie vor Ort bauen wir ein autarkeres Energiesystem auf. Haushalte können ihren Solarstromverbrauch mit Heimbatterien und Wärmepuffern verdoppeln und so unabhängiger werden. Großspeicherlösungen tragen zudem zu einem widerstandsfähigeren Energiesystem in Notsituationen bei, indem sie den Neustart des Energienetzes unterstützen.

ESNL-Aufruf: Wählen Sie einen Systemansatz für die Speicherung

Trotz aller Vorteile bleibt das Potenzial der Energiespeicherung ungenutzt. Projekte stocken, während der Bedarf bis 2050 auf fast 70 GW steigt. Es mangelt an einer kohärenten Politik. ESNL fordert daher einen systemischen Ansatz mit fünf Säulen:

1. Speicher als Säule im Energiesystem erkennen

Energiespeicherung strukturell in nationale Programme wie den Nationalen Energiesystemplan einbetten. Klare Speicherziele für 2030, 2040 und 2050 festlegen und eine Sektorvereinbarung „Flex & Storage“ abschließen, um die Umsetzung sicherzustellen.

2. Sorgen Sie für einen fairen Markt und ein profitables Geschäftsmodell

Reformieren Sie die Tarifstruktur, belohnen Sie Flexibilität, passen Sie die Subventionssysteme an und erleichtern Sie die Ausschreibungsverfahren für Speicherprojekte, ähnlich wie bei Offshore-Windenergie.

3. Übernehmen Sie die Kontrolle über die räumliche Integration

Schaffen Sie nationale Rahmenbedingungen und Standardverfahren für Genehmigungen. Reservieren Sie proaktiv Lagerraum beim Bau neuer Infrastruktur.

4. Dezentrale Speicherleistung einsetzen

Fördern Sie Nachbarschafts- und Heimbatterien durch flexible Zulagen, schaffen Sie die doppelte Energiebesteuerung ab und ermöglichen Sie Energiegenossenschaften den Zugang zu Speicherfinanzierungen durch Fonds.

5. Innovation und Skalierung beschleunigen

Investieren Sie gezielt in Forschung und Entwicklung für Langzeitspeichertechnologien und skalieren Sie bestehende Lösungen mit strukturellen Subventionen und langfristiger Sicherheit.

Laden Sie unsere Wahlkampagne herunter

energystoragenl

energystoragenl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow