Rekordinvestitionen in Stromnetze und den Ausbau erneuerbarer Energien

- Der PTPiREE-Bericht zeigt, dass die Investitionen im Vertriebssektor einen Rekordwert von 12,5 Milliarden PLN erreicht haben, was einem Anstieg von 800 Millionen PLN im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht.
- Im vergangenen Jahr wurde die Netzinfrastruktur erheblich ausgebaut; über 2.900 neue Kraftwerke und über 10.000 km Leitungen wurden hinzugefügt.
- Ende Dezember 2024 belief sich die installierte Gesamtleistung der an die Netze der fünf größten Verteilnetzbetreiber angeschlossenen erneuerbaren Energiequellen auf knapp 32 GW.
Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Polnischen Gesellschaft für Elektrizitätsübertragung und -verteilung (PTPiREE).
Wie aus dem Bericht der Ministerin für Klima und Umwelt, Paulina Hennig-Kloska, hervorgeht, ist es dank der Erweiterung und Erneuerung der Übertragungs- und Verteilungsnetze möglich, das nationale Energiesystem in einen Organismus umzuwandeln, der den aktuellen Herausforderungen gerecht wird.
Im vergangenen Jahr wurde die Netzinfrastruktur mit über 2.900 neuen Kraftwerken (hauptsächlich Mittel- und Niederspannungskraftwerke) und über 10.000 km Leitungen erheblich ausgebaut.
Erwähnenswert ist, dass 230.000 Neukunden hinzukamen, wodurch wir die Marke von 19 Millionen betreuten Kunden überschreiten konnten.
Darüber hinaus wurden im vergangenen Jahr fast 140.000 neue Mikroanlagen angeschlossen – das entspricht 1,5 GW zusätzlicher installierter Leistung . Die gesamte installierte Leistung der Mikroanlagen belief sich Ende 2024 auf 12,7 GW, was die wachsende Rolle der dezentralen Energie unterstreicht.
Die Gesamtzahl der Mikroinstallationen übersteigt damit 1,5 Millionen.
Rekordinvestitionen der VerteilnetzbetreiberDer PTPiREE-Bericht zeigt, dass die Investitionen im Vertriebssektor einen Rekordwert von 12,5 Milliarden PLN erreicht haben , was einem Anstieg von 800 Millionen PLN im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht.
Sie betrafen sowohl den Anschluss neuer Empfänger und neuer Quellen, einschließlich des Baus neuer Netze, als auch die Modernisierung und den Umbau bestehender Anlagen.
Die Modernisierungsmaßnahmen der OSD wurden unter anderem durch EU-Fonds, darunter KPO, unterstützt . Die Gesamtausgaben für die Umsetzung der Aufgaben und Investitionspläne der PSE beliefen sich auf über 2 Milliarden PLN, was einem Anstieg von über 167 Millionen PLN gegenüber dem Vorjahr entspricht .
Wie Klima- und Umweltministerin Paulina Hennig-Kloska im Bericht betont, ist geplant, die Aktivitäten zur Modernisierung der Energieinfrastruktur fortzusetzen, um das volle Anschlusspotenzial des Netzes auszuschöpfen. Dem Markt steht eine umfassende Reform bevor, die für mehr Transparenz im Anschlussprozess sorgen soll .
Rafał Gawin, Präsident der Energieregulierungsbehörde, weist in dem Bericht darauf hin, dass die erzeugte Energie ohne eine effiziente und effektive Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur für die Gesellschaft und den Markt nutzlos wäre .
Eine der größten Herausforderungen für die Energiebranche, insbesondere im Kontext des laufenden Transformationsprozesses, war und ist daher die Ermittlung des Investitionsbedarfs im Bereich der Übertragung und Verteilung von Elektrizität .
Dies betrifft sowohl die Finanzierung neuer Projekte als auch die Modernisierung des Teils der Infrastruktur, der bereits seit Jahrzehnten in Betrieb ist.
Wachsende Kapazitäten für erneuerbare Energien und die historische Entwicklung von KabelleitungenEnde Dezember 2024 belief sich die installierte Gesamtleistung der an das Netz der fünf größten Verteilungsnetzbetreiber angeschlossenen erneuerbaren Energiequellen auf fast 32 GW , wobei es sich überwiegend um Quellen auf Nieder- und Mittelspannungsebene handelte.
Die Gesamtlänge der Stromleitungen in Polen, einschließlich der Anschlüsse, beträgt über 1 Million Kilometer.
Im Jahr 2024 wurden 4.000 km neue Mittelspannungskabelleitungen gebaut , ein Rekordergebnis. Dies führte zu einer Erhöhung des Kabelanteils im Mittelspannungsnetz um 1,08 Prozentpunkte – ebenfalls das beste Ergebnis in der Geschichte.
Ende 2024 betrug der Anteil der Kabelleitungen am Mittelspannungsnetz 31,6 %.
wnp.pl