Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Poland

Down Icon

Stromrechnungen um bis zu mehrere Dutzend Prozent niedriger? Eine wichtige Vereinbarung wurde unterzeichnet

Stromrechnungen um bis zu mehrere Dutzend Prozent niedriger? Eine wichtige Vereinbarung wurde unterzeichnet
  • Energiegenossenschaften sind eine Form der Zusammenarbeit, bei der Einwohner, Kommunen und Unternehmen erneuerbare Energie nach ihren eigenen Bedingungen produzieren, verbrauchen und verwalten.
  • Durch die Teilnahme an einer Genossenschaft können Sie Ihre Stromrechnung deutlich senken (sogar um mehrere Dutzend Prozent) und Ihre Unabhängigkeit von externen Anbietern erhöhen.
  • Darüber hinaus ermöglichen Genossenschaften die Reinvestition von Ersparnissen in lokale Bedürfnisse und sorgen für Energiesicherheit in der Region.

Ziel der Initiative ist die Schaffung eines Partnerschaftsmodells, das lokale Gemeinden dabei unterstützt, zu günstigen Bedingungen Zugang zu sauberer Energie zu erhalten.

Lokale Energiegenossenschaften sind eine Form der Zusammenarbeit, bei der Einwohner, lokale Regierungen und Unternehmen erneuerbare Energie nach ihren eigenen Bedingungen produzieren, verbrauchen und verwalten.

Die Energiekosten können um mehrere Dutzend Prozent gesenkt werden

Durch die Mitgliedschaft in einer Genossenschaft können Sie Ihre Stromrechnungen deutlich senken (bis zu mehreren Dutzend Prozent) und Ihre Unabhängigkeit von externen Lieferanten erhöhen. Genossenschaften ermöglichen es Ihnen außerdem, Ihre Ersparnisse in lokale Bedürfnisse zu reinvestieren und so die Energiesicherheit der Region zu stärken.

Lokal aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie geht direkt an Haushalte, Unternehmen und Institutionen in der Nähe. Überschüsse können gespeichert oder weiterverkauft werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern bietet auch die Chance, lokale Gemeinschaften zu fördern und die Umwelt zu schützen.

Die Nationale Handelskammer der Energiegemeinschaften analysierte einen durchschnittlichen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.000 kWh. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3,6 kWp installiert. Die jährlichen Energiekosten betragen derzeit 2.259 PLN. Durch den Beitritt zur lokalen Energiegenossenschaft könnten diese Kosten auf 1.157 PLN pro Jahr gesenkt werden.

Erhebliche Einsparungen lassen sich auch am Beispiel eines Unternehmens mit vier Produktionsstätten in benachbarten Gemeinden erkennen. Jeder Standort verfügt über eine 150-kWp-Photovoltaikanlage zur Eigennutzung. Der jährliche Energieverbrauch der Anlagen beträgt 465 MWh. Die Unternehmen zahlen für einen Zeitraum von 12 Monaten insgesamt 265.600 PLN für Strom. Im Fall der lokalen Energiegenossenschaft reduziert sich dieser Betrag auf 145.200 PLN.

Synergie aus Technologie und sozialem Engagement

Das Joint Venture von Polenergia Fotowoltaika, Doeko Group und LSE zielt darauf ab, das Modell der Energiegenossenschaft als wirksames Instrument zur Entwicklung kommunaler Energie bekannt zu machen.

„Für uns geht es bei der Energiewende nicht nur um Megawatt und Technologien, sondern vor allem um konkrete Vorteile für Menschen und Gemeinden. Energiegenossenschaften sind ein Beispiel dafür, wie Energie gemeinsam gemanagt werden kann – im Hinblick auf Einwohner, Gemeinden und lokale Unternehmen. Wir glauben, dass nur ein partnerschaftlicher Ansatz es uns ermöglicht, eine nachhaltige und widerstandsfähige Bürgerenergie aufzubauen“, sagt Przemysław Brzywcy, Präsident von Polenergia Fotowoltaika.

Energiewende kann von unten nach oben erfolgen – indem Menschen zum Gemeinwohl zusammenarbeiten und saubere Energie zu Vorzugskonditionen nutzen. Dieses Modell bedeutet nicht nur günstigere Energie für die Beteiligten, sondern auch Impulse für lokale Investitionen und neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien.

„Wir bündeln Kompetenzen, damit Energiegenossenschaften zu einem Katalysator für positive Veränderungen auf dem Energiemarkt werden. Dadurch erzielen die Bürger echte Einsparungen und Energiesicherheit, die Kommunen neue Entwicklungsmöglichkeiten und gemeinsam tragen wir zum Klimaschutz bei, indem wir den Anteil erneuerbarer Energiequellen erhöhen“, erklärt Szymon Kozak, Präsident der LSE.

Der Ausgangspunkt für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen den drei Unternehmen

„Wir sehen großes Potenzial im Modell der Energiegenossenschaft – es ist eine echte Unterstützung für Gemeinden und Einwohner im Prozess der Energiewende“, betont Krzysztof Sajdutka, Vizepräsident der Doeko Group.

Die unterzeichnete Absichtserklärung bildet den Ausgangspunkt für eine langfristige Zusammenarbeit dreier Unternehmen, deren Know-how sich gegenseitig ergänzt. Polenergia Fotowoltaika bringt Erfahrung in der Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien sowie in der Versorgung und Versorgung mit sauberer Energie mit. Die Doeko Group ist auf den Aufbau und die Organisation kooperativer Strukturen spezialisiert, und die lokalen Energiegenossenschaften sind für deren operatives Management und Entwicklung verantwortlich.

Polenergia Fotowoltaika ist ein Unternehmen der Polenergia-Gruppe, das Lösungen im Bereich Photovoltaik, Wärme und Energieverbrauchsoptimierung anbietet.

Die Doeko Group ist ein Beratungs- und Implementierungsunternehmen, das die Entwicklung von Energieprojekten in Kommunalverwaltungen und Gemeinden unterstützt.

Lokale Energiegenossenschaften sind für die Verwaltung von Energiegenossenschaften verantwortlich. Das Unternehmen unterstützt lokale Regierungen, Einwohner und Unternehmer bei der Gründung und Durchführung von Projekten für erneuerbare Energien im Rahmen einer Genossenschaftsform.

wnp.pl

wnp.pl

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow