Grüner Kredit: So finanzieren Sie nachhaltige Projekte und sparen dabei Geld

„ Es gibt keinen Planeten B. “ Dieser Satz ist praktisch ein Markenzeichen der Bewegung für eine nachhaltigere Welt und die Wahrheit ist: Er könnte nicht zutreffender sein.
Die Endlichkeit der von uns unkontrolliert genutzten Materialien, die Abholzung der Wälder und die Ungleichheit sind nur drei Elemente eines Problems, dessen Lösung noch immer aussteht.
Allerdings sind alle, also Bürger, Unternehmen und Regierungen, aufgerufen, durch eine tiefgreifende Änderung ihres Verhaltens und ihrer Praktiken Teil der Lösung zu sein.
Wer diesem Ruf folgt, ist nicht allein, zumindest nicht, wenn es um die Finanzierung geht, die für die Einführung eines nachhaltigen Projekts erforderlich ist, und das alles dank grüner Kredite.
Grüne Kredite, auch als „grüne Finanzierung“ bekannt, sind eine Finanzlösung für diejenigen, die in nachhaltige Projekte in so unterschiedlichen Bereichen wie Energieeffizienz, ökologischer Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft investieren und so zur Förderung einer verantwortungsvolleren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Entwicklung beitragen möchten.
Neben der Finanzierung selbst bietet diese Art von Kredit den Unternehmen eine Reihe von Steuervorteilen, die es ihnen ermöglichen, ihren Umsatz zu steigern und die mit den Projekten, an denen sie beteiligt sind, verbundenen Risiken zu mindern.
Für Privatpersonen ist die Schaffung nachhaltiger Projekte auf die Unterstützung durch den Umweltfonds (insbesondere für den Kauf von Elektrofahrzeugen) und auf Finanzierungsformen wie Privatkredite angewiesen, die es den Verbrauchern aufgrund ihrer vielfältigen Verwendungszwecke und Beträge sowie der günstigen Zinssätze ermöglichen, ihr Haus beispielsweise mit Photovoltaikanlagen auszustatten oder doppelt verglaste Fenster einzubauen.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei grünen Krediten um eine Finanzlösung, die Bürger und Unternehmen bei Investitionen in nachhaltige Projekte in den folgenden Bereichen unterstützen soll:
- Erneuerbare Energien: Finanziert unter anderem Projekte zur Installation von Solarmodulen, Windtürmen und Wasserkraftwerken;
- Energieeffizienz: fördert Investitionen in Technologien, die zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen, wie beispielsweise die Installation von Wärmedämmung und die Wiederverwendung von Abwasser.
- Abfallwirtschaft: In diesem Bereich trägt die grüne Finanzierung zur Umsetzung von Projekten zur Behandlung von Feststoffabfällen, zum Recycling und zur Verringerung der Umweltverschmutzung bei.
- Nachhaltige Mobilität: unterstützt die Produktion und den Kauf von Elektrofahrzeugen (EV) und die Schaffung nachhaltiger öffentlicher Verkehrsnetze;
- Wassereffizienz: finanziert Projekte im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung von Wasserressourcen;
- Biologisch nachhaltige Landwirtschaft: Hilft Landwirten, ihre auf ineffizienten konventionellen Methoden basierenden Kulturen auf ökologische Landwirtschaft umzustellen bzw. sie auf diese umzustellen.
- Kreislaufwirtschaft und Erhaltung/Wiederherstellung von Ökosystemen: Hilft Investoren bei der Umsetzung von Projekten, die auf Abfallreduzierung und Wiederverwendung von Materialien sowie auf die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme und die Wiederaufforstung abzielen;
- ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung): hilft Unternehmen, nachhaltige Praktiken in den Bereichen Management, Betrieb und Logistik einzuführen.
Wer einen Green Loan beantragt, weiß im Voraus, dass er von folgenden finanziellen und steuerlichen Vorteilen profitiert:
Wenn die Finanzierung eines „grünen“ Projekts zur Debatte steht, sind die Zinssätze der Finanzinstitute niedriger.
Die Genehmigung der Finanzierung eines grünen Projekts öffnet die Tür für staatliche und kommunale Unterstützung und Subventionen.
Bei einem Projekt, das die energetische Sanierung eines Wohn- oder Geschäftshauses beinhaltet, werden diese auf dem Immobilienmarkt höher bewertet.
Durch die Installation von Photovoltaikmodulen können Bürger und Unternehmen beispielsweise deutlich Energiekosten einsparen.
Der Kauf eines Elektroautos in Portugal bietet Verbrauchern und Unternehmen eine Befreiung von der Zahlung der IUC (Single Circulation Tax) und der ISV (Vehicle Tax).
Finanziell werden nachhaltige Verhaltensweisen und Aktivitäten belohnt.
Die besten Finanzierungsbedingungen hängen vor allem von der Größe des Projekts und dem Profil des Antragstellers ab, d. h. davon, ob es sich um ein Unternehmen (juristische Person) oder einen Bürger (Einzelperson) handelt.
Unternehmen empfehlen wir, sich an FINVERDE von IAPMEI – Agentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation zu wenden, einen von der Europäischen Union geförderten und im RRP (Recovery and Resilience Plan) enthaltenen grünen Fonds, der eine bedarfsgerechte Unterstützung für KMU und größere Unternehmen garantiert.
Für Bürger gibt es neben der finanziellen Unterstützung durch den Umweltfonds, wie bereits erwähnt, auch Privatkredite.
Im letzteren Fall ist es wichtig, dass die Bürger auf die Zinssätze der verschiedenen auf dem portugiesischen Markt verfügbaren Lösungen achten, die angebotenen Beträge und Bedingungen prüfen und prüfen, welche zusätzlichen Vorteile geboten werden.
Um Ihnen diese Vergleiche zu erleichtern, ist es äußerst hilfreich, die Kreditsimulatoren zu verwenden, die Sie normalerweise auf den Websites der Kreditinstitute finden.
Aktuelle Nachrichten zum Thema Erneuerbare Energien
portal-energia