Hyundai Motor Group setzt auf Wasserstofftechnologie

Kategorie: ENERGIAGENDA - Datum: 2. August 2025
Mit seiner Marke HTWO geht Hyundai über die emissionsfreie Mobilität hinaus und bietet ganzheitliche Lösungen im Wasserstoff-Ökosystem.Die Hyundai Motor Group ist eine der Marken, die nachhaltige Mobilität nicht nur als Zukunftsziel, sondern als konkrete Lösung für heute umgesetzt hat. Ausgehend von den ersten Investitionen in Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge vor fast dreißig Jahren hat sich Hyundai zu einem weltweit führenden Unternehmen entwickelt und setzt Maßstäbe für die Wasserstoffmobilität sowohl bei Personen- als auch bei Nutzfahrzeugen.
Die Vorreiterrolle der Marke auf diesem Gebiet wurde 2013 mit der Einführung des ix35 Fuel Cell, des weltweit ersten in Serie produzierten Brennstoffzellen-Pkw, weithin anerkannt. Mit einer Reichweite von 594 km schrieb dieses Modell Geschichte als erstes greifbares Ergebnis von Hyundais langfristigen Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen in Wasserstofftechnologien. Diesem Erfolg folgte der 2018 eingeführte NEXO. Mit seiner größeren Reichweite (666 km), fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und intelligenten Parktechnologien bleibt der NEXO der weltweit meistverkaufte Wasserstoff-Brennstoffzellen-Pkw.
Der brandneue NEXO, der 2025 vorgestellt wird, hebt Hyundais Wasserstoffmobilitätsambitionen auf die nächste Stufe. Mit seinem neu gestalteten Innenraum, einer Reichweite von über 700 km mit einer fünfminütigen Tankfüllung, verbesserter Aerodynamik und der weltweit ersten Anhängelast stellt er einen Meilenstein in puncto Funktionalität und emissionsfreier Leistung dar.
Hyundais Wasserstoff-Reise beschränkt sich nicht auf Personenkraftwagen. Der N Vision 74, der 2022 vorgestellt und als Hochleistungs-Wasserstoff-Konzeptfahrzeug konzipiert wurde, zeigt, wie die Marke technische Grenzen überschreitet. Mit seinem retro-futuristischen Design ist dieses Modell eine Hommage an das Hyundai Pony Coupé von 1974 und kombiniert Wasserstoff-Brennstoffzellen mit einem Hochleistungsbatteriesystem. Damit beweist es, dass auch zukünftige Sportwagen nachhaltig sein können.
Parallel dazu richtet sich das 2024 vorgestellte Konzeptfahrzeug INITIUM an ein breiteres Publikum. Benannt nach dem lateinischen Wort für „Anfang“, demonstriert INITIUM das Potenzial von Wasserstofffahrzeugen für den Familiengebrauch mit Merkmalen wie großer Reichweite, geräumigem Innenraum und kraftvoller Motorleistung. Die Serienversion von INITIUM, geprägt von der neuen Designsprache der Marke HTWO, „Art of Steel“, soll im ersten Halbjahr 2025 auf den Markt kommen.
Hyundais Wasserstoffvision beschränkt sich nicht nur auf Personenkraftwagen; auch schwere Nutzfahrzeuge und Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr sind integraler Bestandteil dieser Vision. Der 2020 eingeführte XCIENT Fuel Cell markierte als weltweit erster serienmäßig produzierter Schwerlast-Lkw mit Wasserstoffantrieb einen bedeutenden Meilenstein. Mit über 16 Millionen Kilometern Betriebserfahrung in Europa hat der XCIENT die Zuverlässigkeit der Hyundai-Technologie unter Beweis gestellt. Der Brennstoffzellenbus ELEC CITY, der 2025 in Wien in Betrieb geht, unterstützt als erstes Modell mit einem 350-bar- und 700-bar-Kraftstoffsystem die Nachhaltigkeit im städtischen öffentlichen Nahverkehr.
Die Wasserstoffstrategie von Hyundai, die unter der Marke HTWO umgesetzt wird, zielt darauf ab, weit über Mobilität hinauszugehen und ein umfassendes Wasserstoff-Ökosystem aufzubauen. Dieser Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstoffproduktion und -speicherung bis hin zu Vertrieb und Anwendung umfasst, prägt nicht nur den Automobilsektor, sondern auch die Energiewende. Investitionen in kohlenstoffarme Produktionsmethoden wie Waste-to-Hydrogen (W2H) unterstreichen Hyundais Engagement für ökologische Nachhaltigkeit. Im Einklang mit seiner Vision „Fortschritt für die Menschheit“ will Hyundai Motor nicht nur die Welt von heute, sondern auch von morgen gestalten. Die Erfolge seiner fast dreißigjährigen Wasserstoffreise zeigen, dass diese Vision auf einem starken Fundament aufbaut.
Veröffentlicht von: Alperen ERTAŞ- [email protected]
enerjigazetesi