UNESCO stattet über 3.000 Haushalte in Kamerun mit Solarstromsystemen aus

Kategorie: ELEKTRISCHE ENERGIE , ENERGIEAGENDA , SOLARENERGIE - Datum: 02. August 2025
Während die Elektrifizierungsrate in Kamerun, insbesondere in den nördlichen Regionen, unter 22 Prozent liegt, kochen über 95 Prozent der Haushalte noch immer mit Holz. Das UNESCO-Projekt PUERTEM, das mit Unterstützung des India-UN Development Partnership Fund durchgeführt wird, leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation.Im Rahmen des Projekts wurden Solarstrom-Kits an über 3.000 Haushalte in und um Poli verteilt. Die Kits sollen die Abhängigkeit vom Holz verringern, Ökosysteme schützen und die Lebensqualität ländlicher Gemeinden verbessern. Zu den wichtigsten Vorteilen des Projekts gehören die nächtliche Beleuchtung der Häuser, die Möglichkeit zum Lernen für Kinder, die Möglichkeit für Frauen, produktive Tätigkeiten statt Holzsammeln zu nutzen, und ein gesteigertes Sicherheitsgefühl.
Die erste Phase von PUERTEM, die seit 2020 umgesetzt wird, war ein voller Erfolg. Ursprünglich waren 6.000 Menschen anvisiert, mittlerweile wurden über 12.000 erreicht, mit einer Erfolgsquote von 207,85 %. In der zweiten Phase des Projekts werden neue Gebiete, darunter die Stadt Zina in Kameruns nördlichster Provinz, mit Solarenergie beleuchtet.
Shri Vijay Khanduja, indischer Botschafter in Kamerun , beschrieb das Projekt als „den Beginn einer Entwicklungsrevolution, die Gemeinschaften mit der Welt verbindet, indem sie neue Möglichkeiten in der Landwirtschaft, Infrastruktur und Lebensmittelverarbeitung schafft.“
Das vom UNESCO-Regionalbüro in Yaoundé verwaltete Projekt trägt zur sozialen und wirtschaftlichen Stärkung der Gemeinden bei, indem es den Zugang zu Energie im ländlichen Kamerun verbessert.
Übersetzung: Solar.Ist / Quelle: UNESCO
Veröffentlicht von: Alperen ERTAŞ- [email protected]
enerjigazetesi