UEDAŞ plant, im Jahr 2025 6,3 Milliarden TL zu investieren

UEDAŞ versorgt über 5 Millionen Menschen in Bursa, Balıkesir, Çanakkale und Yalova mit Strom und strebt für 2025 eine Gesamtinvestition von 6,3 Milliarden TL an. Von dieser Investition sind 5,5 Milliarden TL für Netzinvestitionen und 800 Millionen TL für andere Entwicklungsprojekte vorgesehen. Das Unternehmen wird seine Investitionen fortsetzen, um den Energiebedarf von Entwicklungs- und neuen Wohngebieten zu decken, insbesondere bis 2025. Nachdem UEDAŞ im Jahr 2024 14,1 GWh Energie verteilt hat, will das Unternehmen im Jahr 2025 seine Energieinfrastruktur weiter stärken, die unterbrechungsfreie und zuverlässige Stromversorgung erhöhen, die Servicequalität durch Netzmodernisierung verbessern und mehr in nachhaltige Energielösungen investieren.
„Mit umfassenden Investitionen werden wir den Energiebedarf unserer Region kontinuierlich decken“
Zu den Investitionen für 2025 sagte UEDAŞ-Generaldirektor Cihangir Gençoğlu: „UEDAŞ arbeitet mit fast 3.000 Mitarbeitern ununterbrochen daran, den steigenden Energiebedarf der Region zu decken. In unseren Versorgungsgebieten Bursa, Balıkesir, Çanakkale und Yalova beobachten wir, dass der Energiebedarf mit der wachsenden Industrie und der Bevölkerung jährlich steigt. Im Jahr 2024 haben wir in der Region 14,1 GWh Energie verteilt. Ab 2025 erwarten wir einen Anstieg des Energiebedarfs leicht über den türkischen Durchschnitt. Unsere Priorität wird es sein, den Energiebedarf der neu entstandenen und sich schnell entwickelnden Regionen zu decken. Zu diesem Zweck werden wir die Sicherheit der Energieinfrastruktur in der Region erhöhen, indem wir die Anzahl der Transformatoren um über 13.000 erhöhen und unsere bestehenden Leitungen verstärken.“
Gençoğlu erwähnte, dass derzeit Studien durchgeführt werden, die den Bedürfnissen der südlichen Marmararegion gerecht werden. Er sagte: „Wir werden über 48.000 Kilometer Stromleitungen deutlich verbessern, um sie zu stärken und ihre Kapazität zu erhöhen. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, den zusätzlichen Bedarf zu decken, der durch die beschleunigten städtischen Transformationsprojekte entsteht. All diese Investitionen stärken nicht nur das bestehende Netz, sondern ebnen auch den Weg für eine sicherere und nachhaltigere Energieverteilung.“
petroturk