Wasserkraftsektor schlägt Alarm!

Kategorie: ENERGIEAGENDA , HEPP & WASSERKRAFTWERKE - Datum: 17. September 2025
„Die Türkei kämpft mit der schwersten Dürre der letzten Jahre. Die Bekämpfung der Dürre muss mit einem integrierten Aktionsplan erfolgen, um die Nachhaltigkeit der Ressourcen des Landes zu gewährleisten“, sagte HESİAD-Präsident Elvan Tuğsuz Güven und erinnerte daran, dass Wasserkraftwerke als nationales Gut gelten. Der HESİAD-Präsident wies außerdem darauf hin, dass die Einrichtung eines Wasserministeriums vorgeschlagen werde, das Messungen, Planungen, Umsetzungen und Aufsicht durchführen soll, um einen gerechten Zugang und eine gerechte Nutzung der Wasserressourcen für die Akteure in den Bereichen Trinkwasser, Landwirtschaft, Energieerzeugung und allen damit verbundenen Sektoren zu gewährleisten.Wasserkraftwerke, die derzeit 27 Prozent der installierten nationalen Energiekapazität von rund 120.000 MW ausmachen und im ersten Halbjahr 2025 allein 20 Prozent der Energieproduktion decken werden, schlagen Alarm!
Bei einem Treffen mit einer Gruppe von Energieredakteuren in Istanbul erklärten Mitglieder des Vorstands der Vereinigung der Industriellen Unternehmer für Wasserkraftwerke (HESİAD), dass der Sektor an einer „kritischen Schwelle“ stehe, und bekräftigten ihre Forderung nach einem „integrierten Aktionsplan“ mit Schwerpunkt auf Wasserkraftwerken, um nicht nur diese Schwelle zu überwinden, sondern auch die Dürrekatastrophe in der Türkei zu bekämpfen. Zu den Teilnehmern des Treffens zählten HESİAD-Präsident Elvan Tuğsuz Güven, HESİAD-Vizepräsident für Neuinvestitionen Ziya Erdem (Sanko Energy), HESİAD-Vizepräsidentin für Versorgungsökosysteme Ayşen Özbaş (Andritz), die Vorstandsmitglieder Turgay Akgün (Andritz), Yavuz Selim Kılınç (Gülsan Holding) und HESİAD-Generalsekretär Hüseyin Yücebaş.
Die HESİAD-Leitung, die auf der Sitzung eine Reihe von Empfehlungen vorlegte, warnte, dass HEPPs nach Ablauf ihrer Lizenzen zu „Geisteranlagen“ werden könnten, wenn kein integrierter Aktionsplan entwickelt und umgesetzt wird, der diese Empfehlungen berücksichtigt. Unter den auf der Sitzung vorgebrachten Empfehlungen ragen die folgenden hervor:
– Effektive Beckenwasserplanung,
– Einrichtung eines Wasserministeriums zur Messung, Planung, Umsetzung und Überwachung der Wasserressourcen, um einen fairen Zugang zu und eine faire Nutzung der Wasserressourcen für die Beteiligten an Trinkwasserversorgung, landwirtschaftlicher Nutzung, Energieerzeugung und allen anderen damit verbundenen Bereichen zu gewährleisten.
– Rasche Schaffung von Hybridkraftwerken, die eine integrierte Produktion für Wasserkraftwerke ermöglichen, deren technische Infrastruktur fertiggestellt und die noch betriebsbereit sind, aber aufgrund der Dürre nicht genügend produzieren.
– Pumpspeicherkraftwerke, auch „Wasserbatterien“ genannt, sollten so schnell wie möglich in Betrieb genommen werden,
– Einführung von Unterstützungsmechanismen, um Wasserkraftwerken, deren finanzielle Nachhaltigkeit aufgrund schwerer Dürre gefährdet ist, dabei zu helfen, den Prozess zu überwinden.

HESİAD-Vizepräsidentin, verantwortlich für Neuinvestitionen, Ziya Erdem, Präsident Elvan Tuğsuz Güven, Generalsekretär Hüseyin Yücebaş
HESİAD-Präsident Elvan Tuğsuz Güven erinnerte die Öffentlichkeit erneut daran, dass die Branche dringend „Regelungen zur produktionsabhängigen Erhebung von Systemnutzungsgebühren und zur Aufhebung der Beschränkungen für den Bau von Hybridkraftwerken“ für Wasserkraftwerke erwarte, die aufgrund der schweren Dürre, deren Auswirkungen überall spürbar sind, Schwierigkeiten bei der Produktion hätten. Er wies darauf hin, dass eine solche Regelung die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Wasserkraftwerken erhöhen würde, die mit der Erfüllung ihrer finanziellen Verpflichtungen zu kämpfen haben, und eine Rettungsleine zur Überwindung dieser sehr schwierigen Zeit sein würde.
„Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigen wir täglich eine integrierte Planung. Natürlich muss zunächst unser Trinkwasser- und Bewässerungsbedarf gedeckt werden. Gleichzeitig müssen wir unsere Ressourcen verwalten und dabei unseren Energiebedarf berücksichtigen“, sagte HESIAD-Präsident Güven. Als Sektor, dessen primäre Produktionsquelle Wasser ist, sind unsere grundlegenden Beobachtungen und Empfehlungen klar: Wenn wir einen integrierten Ansatz umsetzen können, der eine effektive und intelligente Wassermanagementplanung in allen Aspekten unserer Einzugsgebiete umfasst, den Einsatz von Hybridkraftwerken in unseren Wasserkraftwerken (WKW), die bereits über die gesamte notwendige Infrastruktur in Form von Transformatoren und Übertragungsleitungen verfügen, beschleunigt, Beschränkungen beseitigt und Pumpspeicherkraftwerke in unserem Land rasch in Betrieb nimmt, können wir die Klimakrise deutlich wirksamer bekämpfen. Darüber hinaus hat der Sektor für die WKW, die aufgrund von Produktionsrückgängen um ein Fünftel Schwierigkeiten haben, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen, und deren Nachhaltigkeit gefährdet ist, so dringende Erwartungen, dass sie nicht länger auf die Regulierung der Systemnutzungsgebühren und die Erteilung der erforderlichen Genehmigungen für Hybridkraftwerke innerhalb von sechs Monaten warten können. Diesen Erwartungen Rechnung zu tragen und geeignete Schritte zu unternehmen, ist eine Frage nationaler Ressourcen. „Wir müssen die Belastung der Wasserkraftwerke reduzieren, sonst werden diese milliardenschweren Investitionen unbrauchbar, da sie am Ende ihrer 49-jährigen Lizenzlaufzeit wirtschaftlich nicht mehr tragbar sind und wir leider mit Geister-Wasserkraftwerken konfrontiert werden“, sagte er.
Die IHA-Mitgliedschaft stärkt unsere ProblemlösungskompetenzElvan Tuğsuz Güven erinnerte zudem daran, dass HESİAD im August 2025 Mitglied der International Hydropower Association (IHA) geworden ist, der einflussreichsten globalen Nichtregierungsorganisation des Wasserkraftsektors. Sie erklärte, der Beitritt zur IHA sei darauf ausgerichtet, diese Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die Fähigkeit des Verbands zur Entwicklung von Lösungen zu verbessern. „Trotz aller Herausforderungen, die wir erlebt haben, repräsentiert dieser Sektor allein mehr als ein Viertel der installierten Kapazität des türkischen Energiesektors. Wir müssen unsere Position in Europa und der Welt behaupten. Deshalb sind unsere Lösungsvorschläge so dringend“, sagte HESİAD-Präsidentin Güven. Sie fuhr fort: „Durch eine aktive Mitgliedschaftsstrategie in internationalen Organisationen wie der IHA wollen wir vielfältige Projekte entwickeln und den türkischen Wasserkraftsektor auf internationaler Ebene wirksamer vertreten. Darüber hinaus planen wir, die Erfahrung der IHA in diesem Bereich voll auszuschöpfen, um Pumpspeicherkraftwerke in unserem Land zu errichten, für die es trotz sehr erfolgreicher Ergebnisse in Bezug auf die Effizienz leider noch keine Beispiele gibt.“ „Diese Mitgliedschaft wird dafür sorgen, dass unser Land zu einem der einflussreichsten Mitglieder der IHA weltweit wird und unsere Position stärken, internationale Wasserkraftorganisationen in unser Land zu holen. Wir planen, die Öffentlichkeit regelmäßig über die Fortschritte in diesem Bereich zu informieren“, sagte er.
Veröffentlicht von: Alperen ERTAŞ- [email protected]
enerjigazetesi