Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Deutschland: LEAG realisiert mit 1 GW/4 GWh Europas größtes Batteriespeichersystem; Fluence liefert die Technologie.

Deutschland: LEAG realisiert mit 1 GW/4 GWh Europas größtes Batteriespeichersystem; Fluence liefert die Technologie.

LEAG betreibt weiterhin ein 3.000-MW-Braunkohlekraftwerk in unmittelbarer Nähe des GigaBattery-Geländes. Dessen Kühltürme sind auf den von den Projektpartnern veröffentlichten Visualisierungen des BESS-Projekts zu sehen. Das Unternehmen betrieb außerdem einen Tagebau in Jänschwalde sowie ein nahegelegenes Tagebau in Cottbus-Nord, die das Braunkohlekraftwerk bis zur Stilllegung beider Tagebaue im Jahr 2023 mit Kohle versorgten.

Das Tagebaugebiet Cottbus-Nord wurde in einen See und ein Naturschutzgebiet umgewandelt, während in Jänschwalde nun die neue Infrastruktur der GigawattFactory von LEAG angesiedelt ist.

LEAG Group CEO Adi Roesch sagte, das Projekt sei „ein weiterer Wachstumsbeschleuniger“ für die GigawattFactory-Strategie und das Portfolio.

„Der Schlüssel zum Energiesystem der Zukunft liegt in der Kombination aus erneuerbaren Energien, bedarfsorientierter Speicherung und flexiblen Kraftwerken“, sagte Roesch.

„Die technische Auslegung als 4-Stunden-Speichersystem unterstützt den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in der GigawattFactory, trägt zur Stabilisierung des Netzes bei und ermöglicht dank geringerer spezifischer Investitionskosten eine optimale Nutzung des bestehenden Netzanschlusses“, sagte Thomas Brandenburg, Geschäftsführer von LEAG Clean Energy.

Fluence wird dem Projekt seine SmartStack BESS-Lösung liefern, die mit Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batteriezellen ausgestattet ist.

Führungskräfte von LEAG und Fluence feiern die Unterzeichnung des Projektvertrags. Bild: LEAG / Andreas Franke

SmartStack ist eine AC-Blocklösung mit einer Energiespeicherkapazität von bis zu 7,5 MWh pro Einheit , die mit Batteriehardware oben und den zugehörigen Anlagenkomponenten (BOP) darunter konzipiert ist.

Es wird in zwei Teilen geliefert und vor Ort montiert, was laut Unternehmen eine einfache Transportlogistik ermöglicht, obwohl das fertige Produkt etwas länger und deutlich höher ist als die von den meisten Unternehmen der Branche verwendete Standardkonfiguration eines 20-Fuß-ISO-Containers.

SmartStack wurde Anfang dieses Jahres mit seiner Messepremiere auf dem Energy Storage Summit EU 2025 vorgestellt, der im Februar von unserem Verlag Solar Media veranstaltet wurde.

Fluence hat im dritten Quartal dieses Jahres die Serienproduktion der Geräte in einem neuen Werk in Vietnam aufgenommen . Das Montagewerk verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 35 GWh und wird die Märkte für Batteriespeichersysteme im Versorgungsmaßstab von Fluence außerhalb der USA bedienen. Es produziert sowohl SmartStack als auch dessen Vorgänger GridStack Pro.

Lars Stephan, Policy & Market Development Manager bei Fluence, kommentierte auf der Business-Networking-Seite LinkedIn, dass der geplante Fertigstellungstermin des Projekts GigaBattery Jänschwalde 1000 in den Jahren 2027-2028 deutlich früher sei als die 28 Jahre Entwicklungszeit und sechs Jahre Bauzeit, die für den Bau von Deutschlands größtem Pumpspeicherkraftwerk (PHES), Goldisthal, benötigt wurden.

Mit einer Leistung von 1 GW/8 GWh und einer Kapazität ist das Goldisthal-Projekt in etwa so groß wie die neue Batterieanlage.

Stephan merkte außerdem an, dass die installierte Kapazität von großtechnischen Batteriespeichern in Deutschland heute mit rund 3,2 GWh geringer sei als die Kapazität des neuen Projekts.

Erst vor wenigen Tagen hat der Energieversorger RWE den Baubeginn von „Deutschlands größtem Projekt“, einem 400-MW/700-MWh-System in Bayern, Süddeutschland, angekündigt , und heute Morgen berichtete Energy-Storage.news , dass die Entwicklungsplattform Eco Stor mit dem Bau eines 300-MW/700-MWh-Projekts in Sachsen-Anhalt begonnen hat .

Das größte derzeit in Betrieb befindliche BESS-Projekt des Landes ist die 103,5-MW/238-MWh-Anlage von Eco Stor, die diesen Sommer in Bollingstadt in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen wurde .

Vor wenigen Wochen schloss der Projektentwickler Fidra Energy die Finanzierung für sein 1.400-MW/3.100-MWh-Projekt Thorpe Marsh in Yorkshire, Nordengland, ab. Das bisher größte in Europa in Betrieb genommene Projekt ist vermutlich Stateras kürzlich fertiggestelltes 300-MW/600-MWh-Speicherprojekt Thurrock in Großbritannien.

Innerhalb der Europäischen Union (EU) wurde kürzlich ein 496-MWh-Projekt in Lovech, Bulgarien , als das bisher größte in Betrieb genommene Projekt bezeichnet.

Der Trend in Europa geht, wie auch in den USA, eindeutig zu größeren durchschnittlichen Projektleistungen und -kapazitäten. Zu den bemerkenswerten Beispielen zählt das niederländische Unternehmen Giga Storage, das ein 700-MW/2.800-MWh-Projekt in Belgien und ein 1.200-MWh-Projekt in den Niederlanden entwickelt. Giga Storage hat kürzlich ein 350-MW/1.400-MWh-Entwicklungsprojekt in Deutschland erworben.

In Polen, das neben Deutschland, Großbritannien und Italien zu den am schnellsten wachsenden Ländermärkten Europas zählt, hat der Energieversorger PGE mit dem Bau eines 981-MWh-Projekts begonnen, bei dem Batterien von LG Energy Solution (LG ES) vor Ort hergestellt werden.

Bei der jüngsten Ausschreibung des italienischen Netzbetreibers TERNA für die Beschaffung von Energiespeichern im Wert von 10 GWh (MACSE) ging ein Projekt von Enel Green Energy mit einer geplanten Kapazität von 574 MW/3636 MWh (6,2 Stunden Laufzeit) als Sieger hervor. Die Inbetriebnahme ist für 2028 vorgesehen.

energy-storage

energy-storage

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow