TC Energy setzt auf die USA, auch wenn Kanada den Ausbau des Flüssigerdgassektors plant

Von Mia Gindis
TC Energy wird sich darauf konzentrieren, die US-Investitionen zu erhöhen, um den stark steigenden Strombedarf zu decken, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass Kanada eine energiefreundlichere Haltung einnimmt.
„Die Renditen, die wir in den USA erzielen können, sind deutlich attraktiver als in Kanada“, sagte CEO und Präsident Francois Poirier in einem Interview während des Concordia Annual Summit 2025 in New York. „Ich gehe davon aus, dass wir auch weiterhin in den USA investieren werden.“
Das Pipeline-Unternehmen möchte sich die Unterstützung von US-Präsident Donald Trump zunutze machen. Dieser hat vor Kurzem Durchführungsverordnungen unterzeichnet, die die Entwicklung künstlicher Intelligenz in den USA durch die Lockerung von Vorschriften und die Ausweitung der Energieversorgung von Rechenzentren fördern sollen. Dies geschieht inmitten eines allgemeinen Wunsches nach einer Vorherrschaft der USA im Energiebereich.
TC Energy kündigte kürzlich an, in den nächsten fünf Jahren 8,5 Milliarden Dollar in US-Energieinfrastrukturprojekte zu investieren. Poirier wies auch darauf hin, dass Mexiko für neue Investitionen Priorität habe.
„Wir haben in Mexiko einige Projekte in Planung, darunter die Lieferung von Erdgas aus Westtexas in den Nordwesten Mexikos“, sagte Poirier. „Es besteht definitiv Potenzial, die Topolobampo-Pipeline des Unternehmens zu erweitern und diese Leitung mit Westtexas zu verbinden.“
Weiterlesen: Alberta stärkt die Energiebeziehungen zwischen Kanada und Mexiko, während Trump den Handel auf den Kopf stellt
Dennoch bleibt TC Energy optimistisch in Bezug auf Kanada, nachdem Premierminister Mark Carney beschlossen hat, den Bau einer großen Erweiterung von LNG Canada, einem groß angelegten Exportprojekt für Flüssigerdgas an der Westküste des Landes, zu beschleunigen.
Das Projekt, bekannt als Phase 2 von LNG Canada, würde eine Verdoppelung der Kapazität der Coastal GasLink-Pipeline von TC Energy durch den Bau von fünf bis sechs Kompressorstationen erfordern. Die Kapitalinvestition würde sich laut Poirier auf mehrere Milliarden Dollar belaufen.
Eine zuvor am Anfang dieser Geschichte stehende AI-Zusammenfassung wurde entfernt, da sie die Unternehmenspläne für die Topolobampo-Pipeline ungenau beschrieb.
Teilen:
energynow