Was ist Ozeanversauerung?

Der Ozean, so riesig und majestätisch er auch ist, ist viel mehr als nur eine Postkartenkulisse. Es spielt eine grundlegende Rolle für das Klimagleichgewicht unseres Planeten: Jedes Jahr absorbiert es etwa 25 % der durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlendioxid-Emissionen. Ein Phänomen, das auf den ersten Blick für die Begrenzung der globalen Erwärmung von Vorteil zu sein scheint.
Doch diese Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, hat eine besorgniserregende Kehrseite: Sie führt zu einer chemischen Veränderung des Meereswassers, einem Prozess, der als Ozeanversauerung bezeichnet wird.
Wenn sich CO2 im Wasser auflöst, reagiert es mit den vorhandenen Molekülen und führt zu einem Abfall des pH-Werts des Ozeans. Seit der vorindustriellen Zeit ist der pH-Wert der Ozeane von 8,2 auf 8,1 gesunken. Dies mag unbedeutend erscheinen, doch dieser Rückgang bedeutet eine 30-prozentige Zunahme der Ozeanversauerung in nur zwei Jahrhunderten, eine Umwälzung von beispiellosem Ausmaß auf geologischer Ebene.

Die Versauerung der Meere stellt eine doppelte Bedrohung dar. Erstens schwächt es die marinen Ökosysteme, indem es Organismen zerstört, deren Entwicklung auf Kalkstein angewiesen ist, wie etwa Korallen, Schalentiere und bestimmte Phytoplanktonarten. Korallen, wahre Horte der Artenvielfalt, bleichen nach und nach aus und sterben ab, wodurch eine gesamte Nahrungskette gefährdet wird. Auch die davon abhängigen Fische und Schalentiere sind in ihrer Entwicklung bedroht.
Diese chemische Veränderung hat direkte Auswirkungen auf die menschliche Bevölkerung. Mehr als drei Milliarden Menschen weltweit sind für ihre Ernährung und ihre wirtschaftlichen Aktivitäten, einschließlich Fischerei und Aquakultur, auf die marine Artenvielfalt angewiesen.
In Frankreich ist der Mittelmeerraum besonders betroffen: Zwischen 2007 und 2015 ist dort der Säuregehalt um 7 % gestiegen – eine der höchsten bisher beobachteten Raten. Gleichzeitig ist die Temperatur um 0,7°C gestiegen, also viel schneller als im globalen Durchschnitt.
Angesichts dieser Bedrohung liegt nach Ansicht von Experten die wirksame Lösung in der Reduzierung der CO2-Emissionen auf globaler Ebene. Dazu gehören ehrgeizige Klimapolitiken, aber auch lokale Maßnahmen zum Schutz unserer Küstenökosysteme, zur Begrenzung landwirtschaftlicher Abwässer und zur Förderung einer nachhaltigeren Bewirtschaftung der Meeresressourcen.
Frankreich verfügt über das zweitgrößte Meeresgebiet der Welt und trägt in diesem Kampf eine besondere Verantwortung.
Die Wetter-Klima-Frage , Ihr neuer BFMTV-Podcast
Warum sind wir die Kälte nicht mehr gewohnt? Wie wird der Klimawandel unseren Alltag verändern? Wird uns das Wasser ausgehen? Was ist ein Hochdruckgebiet? Täglich beantworten unsere Journalisten Ihre Fragen rund um das Wetter und den Wetterbericht. Die Wetter-Klima-Frage ist ein täglicher Podcast von BFMTV, verfügbar auf der Website und in der App sowie auf allen Hörplattformen – Apple Podcast , Amazon Music , Deezer oder Spotify .
BFM TV