Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Mexico

Down Icon

Von der Bewertung bis zur klimawandelresistenten Waldgestaltung: Maßnahmen nach Bränden

Von der Bewertung bis zur klimawandelresistenten Waldgestaltung: Maßnahmen nach Bränden

Madrid, 22. August (EFE) – Waldbrände erhöhen nicht nur die Gesamtzahl der verbrannten Hektar, sondern auch das Risiko von Erosion, Überschwemmungen und Wüstenbildung. Zudem beeinträchtigen sie wichtige Funktionen wie die Wasserqualität. Daher ist es nach der Löschung unerlässlich, das Gebiet durch Bewertung, die Gestaltung klimaresistenter Wälder und die Einbeziehung aller Betroffenen in zukünftige Strategien wiederherzustellen.

Dies wurde vom offiziellen Kollegium der Forstingenieure (Forestales) in einer Erklärung am Freitag erklärt und betont, dass durch die Rodungen Land zurückbleibt, das anfälliger für Erosion ist, was zu einem Verlust an Nährstoffen und Artenvielfalt führt, die Landschaft verändert und wirtschaftliche und soziale Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung hat.

Die zwei dunklen Wochen der Brände: Innerhalb von 14 Tagen brannte mehr Land als in jedem anderen Jahr dieses Jahrhunderts.

Daher ist er der Ansicht, dass, sobald die letzten Flammen gelöscht sind, mit den in mehrere Phasen unterteilten Wiederherstellungsarbeiten auf dem Gebiet begonnen werden muss.

Die Wirkung der ersten Regenfälle eindämmen

Erstens ist es aus forstwirtschaftlicher Sicht notwendig, die Zugangswege zum Berg wiederherzustellen, da sich mit den ersten Regenfällen Probleme wie die Unbrauchbarkeit eines Wasserwegs verschärfen werden.

In diesem Zusammenhang hat die Forstwirtschaft hervorgehoben, dass das Land nach einem Brand den direkten Auswirkungen von Regen und Wind stärker ausgesetzt ist, da die Vegetationsdecke verschwindet, was zu einem verstärkten Abfluss, einer verringerten Wasserinfiltration und einem beschleunigten Nährstoffverlust führt.

Ein durch den Brand zerstörtes Waldgebiet in der Gemeinde A Cova (Lugo). EFE/ Eliseo Trigo

„Die ersten Regenfälle können die Menge des abfließenden Sediments verdoppeln oder verdreifachen, Stauseen verstopfen, Oberflächen- und Grundwasser verunreinigen und Sturzfluten in nahegelegenen Gebieten verursachen“, erklärte die Organisation.

Sie empfehlen daher, im ersten Jahr Maßnahmen zum Schutz des Bodens zu ergreifen – etwa das Abdecken des Bodens mit Pflanzenresten oder den Bau physischer Barrieren – und gleichzeitig das Ausmaß der Schäden und die natürliche Regenerationsfähigkeit des Gebiets zu bewerten.

Die Entfernung von verbranntem Holz wurde von ihnen als „heikle Angelegenheit“ betrachtet, da es zwar Bereiche gibt, in denen dies aus Sicherheitsgründen notwendig ist, in anderen jedoch von der Entfernung abgeraten wird, da dies zum Bodenschutz beitragen kann.

Zukunftssicherheit sichern

Mittel- und langfristig erachten sie es als unerlässlich, einen Wald zu schaffen, der dem Klimawandel und künftigen Bränden standhält, indem sie die Funktion der wiederhergestellten Flächen nach den Kriterien einer nachhaltigen Forstwirtschaft definieren.

Bei der Wiederaufforstung sollte diese selektiv und nur bei Bedarf erfolgen und Arten den Vorzug geben, die gegenüber neuen klimatischen Bedingungen resistent sind. Gleichzeitig sollte die natürliche Regeneration gefördert werden, da in mediterranen Ökosystemen viele Arten nach Bränden sprießen oder keimen.

Die Zahl der Menschen, die Bränden ausgesetzt sind, ist in diesem Jahrhundert weltweit um 40 % gestiegen.

Darüber hinaus sollten wir uns auf Mosaike heterogener Ökosysteme konzentrieren, in denen unterschiedliche Arten, Altersstufen und Strukturen koexistieren, und eine präventive Infrastruktur für die Zukunft entwerfen.

Um dies zu erreichen, sei es „grundlegend“, betonten sie, die Eigentümer der Grundstücke, die lokalen Akteure und die öffentliche Verwaltung in die Planung und Umsetzung der Maßnahmen einzubinden.

„Investitionen in eine aktive Forstverwaltung bedeuten nicht nur die Beseitigung von Brandschäden. Sie bedeuten auch, künftigen Bränden vorzubeugen, die Wüstenbildung zu bekämpfen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. So können wir künftigen Generationen widerstandsfähigere Wälder und stärkere ländliche Gesellschaften sichern“, so das Fazit der Experten.

efeverde

efeverde

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow