Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

Der Exekutivausschuss der Prinzipien, unterstützt von der ICMA, veröffentlicht Leitlinien für Klimaschutzanleihen.

Der Exekutivausschuss der Prinzipien, unterstützt von der ICMA, veröffentlicht Leitlinien für Klimaschutzanleihen.

Die von der ICMA unterstützten Prinzipien veröffentlichten Leitlinien für Klimatransformationsanleihen, um die Finanzierung von Dekarbonisierungsprojekten zu strukturieren. Der Rahmen definiert Klimatransformationsprojekte, die über traditionelle grüne Anleihen hinausgehen und schwer zu dekarbonisierende Sektoren ansprechen.

• Die Veröffentlichung steht im Einklang mit der nächsten Wachstumsphase des 6 Billionen Dollar schweren Marktes für nachhaltige Anleihen und integriert Instrumente zur Glaubwürdigkeitssicherung sowie Rahmenkonzepte für Übergangspläne.

Das Exekutivkomitee der Green, Social, Sustainability, and Sustainability-Linked Bond Principles (die Prinzipien), unterstützt von der International Capital Market Association (ICMA), hat neue Leitlinien für Klimaschutzanleihen veröffentlicht. Die Initiative, die auf der Jahrestagung in Tokio vorgestellt wurde, ist der jüngste Schritt zur Weiterentwicklung globaler Kapitalmarktstandards für die Finanzierung der Dekarbonisierung.

Die Prinzipien, die mittlerweile einen Markt für nachhaltige Anleihen mit einem Volumen von über 6 Billionen US-Dollar regeln, bilden das Rückgrat marktorientierter Finanzierungen für den Klimawandel und die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Die neuen Leitlinien zielen darauf ab, Integrität, Konsistenz und Verantwortlichkeit bei Investitionen im Zusammenhang mit dem Klimawandel durch Unternehmen, Finanzinstitute und Staaten zu stärken.

Die neu veröffentlichten Leitlinien für Klimatransformationsanleihen (Climate Transition Bond Guidelines, CTBG) führen Klimatransformationsanleihen (Climate Transition Bonds, CTBs) als eigenständige Bezeichnung für Instrumente zur Verwendung der Erlöse ein. Die Leitlinien legen eine klare Definition und Schutzmechanismen für „Klimatransformationsprojekte“ fest – Aktivitäten, die messbare Emissionsreduktionen bewirken oder die systemische Dekarbonisierung unterstützen und häufig über den Anwendungsbereich der Green Bond Principles (GBP) hinausgehen.

Klimaschutzprojekte umfassen Investitionen in die Dekarbonisierung der Industrie, die Integration erneuerbarer Energien und die Anpassung der Infrastruktur. Diese Projekte zielen auf emissionsintensive Sektoren wie Stahl, Zement und Transport ab und adressieren Bereiche, die traditionell von grünen Finanzierungen vernachlässigt werden.

Die Leitlinien empfehlen außerdem eine verbesserte Offenlegung für Emittenten von nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen (Sustainability-Linked Bonds, SLBs) mit Bezug zum Klimawandel, um Glaubwürdigkeit und Übereinstimmung mit den Zielen des Pariser Abkommens zu gewährleisten.

Ergänzend zu den neuen Anleiherichtlinien bietet das aktualisierte Handbuch zur Klimatransformationsfinanzierung (Climate Transition Finance Handbook, CTFH) vertiefende Informationen zur Übergangsplanung und -bewertung. Das Handbuch enthält einen neuen Anhang mit detaillierten Beschreibungen von Rahmenwerken, Instrumenten und Methoden zur Bewertung der Glaubwürdigkeit von Emittenten im Hinblick auf Übergangspläne. Es baut auf den langjährigen Bemühungen der ICMA zur Schaffung harmonisierter, wissenschaftlich fundierter Standards für nachhaltigkeitsbezogene Instrumente auf.

Außerdem wurde eine Übersicht der Prinzipien veröffentlicht, die einen integrierten Überblick über grüne, soziale, Nachhaltigkeits- und Transformationsinstrumente bietet – eine Ressource, die Investoren und Regulierungsbehörden hilft, Rahmenbedingungen zu vergleichen und Überschneidungen zu identifizieren.

Die Jahrestagung 2025 der Prinzipien, die in Tokio in hybrider Form stattfand und vom japanischen Wertpapierhändlerverband (JSDA) mitveranstaltet wurde, bot wichtige Diskussionen zu nachhaltigen Finanztrends. Auf der Agenda standen unter anderem Sitzungen zu Transformationsfinanzierung, Natur- und Sozialverantwortung, Marktintegrität und der sich wandelnden Rolle der Regulierung bei der Aufrechterhaltung des Anlegervertrauens.

Vertreter multilateraler Institutionen, staatlicher Emittenten und führender Vermögensverwalter betonten die wachsende Nachfrage nach Instrumenten mit Fokus auf den Übergang, da Volkswirtschaften bestrebt sind, ihre Karbonisierung zu reduzieren, ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu beeinträchtigen.

VERWANDTER ARTIKEL: ICMA veröffentlicht neue Ressourcen zu nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen, grünen Anleihen und nachhaltigkeitsbezogenen Krediten zur Finanzierung von Anleihen

Für Unternehmen und Staaten bieten die neuen Leitlinien für Klimatransformationsanleihen einen Weg zum Zugang zu den Kapitalmärkten für Projekte, die zwar möglicherweise nicht alle Kriterien für grüne Anleihen erfüllen, aber für das Erreichen der Netto-Null-Ziele unerlässlich sind. Der Rahmen fördert die transparente Offenlegung von Transformationsstrategien, wissenschaftlich fundierten Zielen und Fortschrittsmessungen – Faktoren, die von institutionellen Anlegern und Regulierungsbehörden zunehmend priorisiert werden.

Für Investoren verbessert die Einführung eines separaten CTB-Labels die Vergleichbarkeit und mindert das Risiko von Greenwashing. Zudem erweitert sie das Anlageuniversum glaubwürdiger Transformationsprojekte und ermöglicht eine klarere Unterscheidung zwischen kurzfristigen Nachhaltigkeitsinitiativen und langfristigem Strukturwandel.

Die aktualisierten Prinzipien erscheinen zu einem entscheidenden Zeitpunkt für die Transformationsfinanzierung. Da die großen Volkswirtschaften die Umsetzung ihrer Klimaverpflichtungen beschleunigen, wird die Ausrichtung der Kapitalmärkte an glaubwürdigen Transformationspfaden zentral für das Erreichen der Ziele des Pariser Abkommens. Der von der ICMA unterstützte Rahmen schafft eine Grundlage für grenzüberschreitende Einheitlichkeit und hilft Regierungen, Finanzinstitutionen und Unternehmen, sich auf gemeinsame Berichts- und Verifizierungsstandards zu einigen.

Mit der Formalisierung von Leitlinien für Klimaübergangsanleihen zielen die Prinzipien darauf ab, Glaubwürdigkeit und Transparenz in die nächste Phase der nachhaltigen Finanzierung zu integrieren – die Verbindung von globalem Kapital mit den Projekten und Strategien, die für einen geordneten Übergang zu Netto-Null erforderlich sind.

Folgen Sie ESG News auf LinkedIn

esgnews

esgnews

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow