Der Gipfel der Staats- und Regierungschefs eröffnet das offizielle COP-Programm mit mehr als 140 Ländern.

Obwohl das COP30 -Programm den Beginn der Aktivitäten für Montag, den 10., vorsieht, beginnt die Veranstaltung offiziell bereits diesen Donnerstag, den 6., mit einem ihrer Höhepunkte: dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs , bei dem die wichtigsten Vertreter der Delegationen, die in Belém anwesend sein werden, zusammenkommen, darunter Dutzende von Staatsoberhäuptern.
Am frühen Morgen wird Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (PT) die Staats- und Regierungschefs im Parque da Cidade empfangen, einem eigens für die COP errichteten Gebäude in der Hauptstadt von Pará. Die Eröffnung der Plenarsitzung des Gipfels ist für 10:30 Uhr Ortszeit (Brasília-Zeit) geplant.
Laut dem brasilianischen Außenministerium (Itamaraty) haben über 140 Delegationen ihre Teilnahme an der Veranstaltung bestätigt. Zu den prominentesten Teilnehmern zählen der britische Premierminister Keir Starmer , der britische Thronfolger Prinz William und der französische Präsident Emmanuel Macron . Lula wird im Laufe des Tages auch vertrauliche Gespräche mit ihnen führen.
Im Rahmen des Gipfeltreffens wird auch der „Tropical Forests Forever Fund“ (TFFF), eine brasilianische Initiative, ins Leben gerufen. Die Regierung Lula plant, eine Milliarde Reais zu investieren und hat andere Länder zur Beteiligung eingeladen.
Die erste thematische Sitzung des Gipfeltreffens findet diesen Donnerstag um 16:00 Uhr unter dem Motto „Klima und Natur: Wälder und Ozeane“ statt. Zwei weitere Podiumsdiskussionen sind für Freitag, den 7., den zweiten und letzten Tag des Gipfels, geplant. Eine befasst sich mit der Energiewende, die andere mit dem zehnten Jahrestag des Pariser Abkommens.

CartaCapital: Seit 31 Jahren die führende progressive journalistische Quelle in Brasilien.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen exklusiven Morgen-Newsletter.
Viele Menschen haben vergessen, was sie geschrieben, gesagt oder verteidigt haben. Wir nicht. CartaCapitals Bekenntnis zu den Prinzipien des guten Journalismus bleibt unverändert.
Der Kampf gegen Ungleichheit ist uns wichtig. Ungerechtigkeit anzuprangern ist wichtig. Eine Demokratie, die diesen Namen verdient, ist wichtig. Die Einhaltung der Wahrheit und Ehrlichkeit ist wichtig.
Wir sind seit 30 Jahren hier, weil es uns am Herzen liegt. Genau wie unsere treuen Leser bleibt CartaCapital aufmerksam.
Wenn Ihnen guter Journalismus ebenfalls wichtig ist, unterstützen Sie uns im Kampf für unsere Werte. Abonnieren Sie die wöchentliche Ausgabe von CartaCapital oder spenden Sie, was Sie können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie einen exklusiven Morgen-Newsletter.
CartaCapital




