Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

La Caisse übernimmt australisches Unternehmen Edify Energy im Rahmen eines 1,1 Milliarden Dollar schweren Clean-Power-Deals

La Caisse übernimmt australisches Unternehmen Edify Energy im Rahmen eines 1,1 Milliarden Dollar schweren Clean-Power-Deals
  • La Caisse investiert 1 Milliarde CAD (1,1 Milliarden AUD) in die Übernahme von Edify Energy und die Finanzierung neuer Solar-Plus-Speicherprojekte.
  • Zwei Hybridprojekte (900 MW / 3.600 MWh) wurden bereits mit Rio Tinto und dem Commonwealth of Australia vertraglich vereinbart.
  • Mit seiner 11-GW-Pipeline positioniert sich Edify als zentraler Akteur in der australischen Strategie zur Dekarbonisierung des Stromnetzes.

La Caisse, die kanadische Investmentgruppe, ehemals bekannt als CDPQ, hat verbindliche Vereinbarungen zur Übernahme von Edify Energy getroffen, einem der führenden australischen Entwickler von erneuerbaren Energien und Batteriespeichern. Die Transaktion, die einschließlich neuem Eigenkapital voraussichtlich ein Gesamtvolumen von rund einer Milliarde kanadischen Dollar (1,1 Milliarden australische Dollar) erreichen wird, ist eine der größten ausländischen Investitionen im australischen Sektor für saubere Energien in diesem Jahr.

Der Deal verschafft Edify die finanziellen Mittel, um den Ausbau integrierter Solar- und Batteriesysteme zu beschleunigen. Dieser Bereich gilt als entscheidend für die Netzstabilität nach dem Ausstieg aus der Kohle. Die Übernahme signalisiert zudem das anhaltende Vertrauen globaler Investoren in Australiens erneuerbare Energien, trotz politischer Unsicherheiten in einigen Regionen.

Die Investition von La Caisse wird die unmittelbare Projektpipeline von Edify finanzieren, darunter zwei baureife Solar- und Speicherprojekte mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt Stromerzeugung und 3.600 Megawattstunden Speicherkapazität. Es bestehen bereits Abnahmeverträge mit dem Bergbaugiganten Rio Tinto und dem australischen Staat, die die Projekte durch die Unterstützung namhafter Unternehmen und Regierungen absichern.

Über diese kurzfristigen Bauvorhaben hinaus wird die Kapitalspritze auch die Entwicklung von Edifys 11-Gigawatt-Pipeline an Hybrid- und Speicherprojekten in New South Wales, Queensland und Victoria unterstützen. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat das Unternehmen bereits elf Projekte mit einer Gesamtleistung von über 1,1 GW realisiert.

Edify hat sich als Innovationsführer auf dem australischen Energiemarkt etabliert. 2018 realisierte das Unternehmen das erste Solar- und Batteriespeicherprojekt im Großmaßstab des Landes. Seitdem ist das Unternehmen für die Vermarktung komplexer Projekte bekannt, die erneuerbare Energien mit fortschrittlichen Speicherlösungen kombinieren und so zu einer gleichmäßigen Stromerzeugung und einer verbesserten Netzzuverlässigkeit beitragen.

Gründer und Vorstandsvorsitzender John Cole sagte, die Übernahme von La Caisse verleihe Edify die „ Bilanzstärke, um die Umsetzung bedarfsgerechter Projekte im Bereich erneuerbare Energien deutlich zu steigern“ . „ Mit La Caisse haben wir den perfekten Eigentümer gefunden, um das Geschäft voranzutreiben und die beneidenswerte Marktposition von Edify auf die nächste Stufe zu heben “, sagte er.

VERWANDTER ARTIKEL: La Caisse setzt sich nach starken Dekarbonisierungserfolgen ein Klimainvestitionsziel von 400 Milliarden US-Dollar bis 2030

Für La Caisse ist der Deal Teil einer umfassenderen Strategie, langfristiges Kapital in Vermögenswerte zu investieren, die mit globalen Nachhaltigkeitszielen im Einklang stehen. Emmanuel Jaclot, Executive Vice-President und Leiter für Infrastruktur und Nachhaltigkeit, bezeichnete Edify als „ entscheidende Plattform für die Beschleunigung der Umsetzung groß angelegter Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Speicher “.

Emmanuel Jaclot, Executive Vice-President und Leiter für Infrastruktur und Nachhaltigkeit, beschrieb Edify

Mit unserem langfristigen Kapital und unserer Nachhaltigkeitskompetenz wird Edify die Umsetzung groß angelegter Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Speicherung beschleunigen, die das Netz stärken und die Dekarbonisierung vorantreiben“, sagte Jaclot.

Teile der Transaktion unterliegen noch dem Kontrollwechsel und behördlichen Genehmigungen. Zu den Beratern der Transaktion gehörten ICA Partners und Clifford Chance für La Caisse, während Lazard Australia und Herbert-Smith Freehills Edify berieten.

Die Übernahme erfolgt im Zuge der verstärkten Bemühungen Australiens, veraltete Kohlekraftwerke durch sauberere Alternativen zu ersetzen. Die Speicherkapazität gilt dabei als Dreh- und Angelpunkt. Für Investoren unterstreicht die Edify-Transaktion, dass globales Kapital zunehmend auf hybride Speicheranlagen für erneuerbare Energien setzt, da dies die wirtschaftlich rentabelste Möglichkeit zur Bereitstellung von zuverlässigem, kohlenstoffarmem Strom darstellt.

Für Führungskräfte und institutionelle Anleger verdeutlicht der Deal zwischen Edify und La Caisse drei Schlüsseldynamiken, die die globale Energiefinanzierung prägen:

  • Integrierte Projekte bilden heute die Grundlage : Solar- und Windprojekte ohne Speicherung lassen sich in großem Maßstab immer schwerer finanzieren.
  • Globales Kapital ist auf der Suche nach glaubwürdigen Plattformen : Investoren wollen bewährte Entwickler mit Erfolgsbilanz, Pipelines und Abnahmesicherheit.
  • Australien bleibt ein Testfall : Der schnelle Ausstieg aus der Kohle und die Abhängigkeit von der Speicherung werden von Märkten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, aufmerksam beobachtet.

Die Bedeutung der Transaktion geht über Australien hinaus. Sie veranschaulicht, wie institutionelle Investoren langfristig auf Technologien und Plattformen setzen, die künftige Stromnetze weltweit verankern sollen.

Folgen Sie ESG News auf LinkedIn

esgnews

esgnews

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow