Denmark Group: Alte Kohlekraftwerke können in Wärmespeicheranlagen umgewandelt werden


Offizielle Vertreter des in Dänemark ansässigen Unternehmens Aalborg CSP erklärten, das Unternehmen habe eine Technologie entwickelt, mit der stillgelegte Kohlekraftwerke in Wärmespeicher für erneuerbare Energien umgewandelt werden könnten.
Das Unternehmen erklärte in einer Pressemitteilung vom 28. Oktober, dass es angesichts der schrittweisen Stilllegung bestehender Kohlekraftwerke „ideal sei, Kohlekraftwerke zur Speicherung erneuerbarer Energien wiederzuverwenden, anstatt sie abzureißen und neue Energiespeicheranlagen von Grund auf zu bauen“.
Aalborg CSP gab bekannt, eine Lösung entwickelt zu haben, die bestehende Kohlekraftwerke in großflächige Energiespeicheranlagen umwandelt. Das Unternehmen erklärte, seine Technologie würde den Großteil der installierten Anlagenausrüstung wiederverwenden und so die weitere Nutzung der bestehenden Kraftwerksstandorte zur Steigerung der Energieproduktion ermöglichen.
Das Unternehmen gab bekannt, dass im Rahmen von Emissionsreduktionsstrategien mehr als 250 Kohlekraftwerke in Europa stillgelegt werden könnten. Jens Taggart Pelle, Vizepräsident für technischen Vertrieb bei Aalborg CSP, erklärte, dass die Stilllegung von Kohlekraftwerken neben den ökologischen und klimabezogenen Vorteilen auch neue Geschäftsmöglichkeiten für die Betreiber eröffnen könnte, indem sie die Kohlekessel durch Energiespeicher ersetzen.

„Die Kraftwerksbetreiber sparen die Kosten für die Stilllegung und den Rückbau von Kohlekraftwerken, die ohne Energieerzeugung nur noch Schrott wären. Unsere Berechnungen zeigen, dass die Umnutzung von Kohlekraftwerken die kostengünstigste Lösung ist, da die Anlagen bereits installiert und für viele Jahre voll funktionsfähig sind“, sagte Pelle. „Darüber hinaus senken die Betreiber ihre Brennstoffkosten durch die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie aus dem Netz und können neue Einnahmen generieren – sowohl durch Regelenergiedienstleistungen am Strommarkt als auch durch Arbitragegeschäfte mit dem Verkauf des gespeicherten Stroms. Ebenso verbessert sich das öffentliche Image der Betreiber, da sie durch die Umrüstung die Stromversorgungssicherheit in instabilen Zeiten gewährleisten und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieerzeugung leisten.“
Strom-zu-Salz-LösungAalborg CSP kann Kohlekraftwerke durch sogenannte Power-to-Salt-Lösungen modernisieren. Mithilfe einer sogenannten Carnot-Batterie wandelt Aalborg CSP Strom in Wärmeenergie um. Die Batterie funktioniert, indem sie überschüssigen Strom aus grünen Energiequellen wie Windkraftanlagen und Solaranlagen in Wärme umwandelt. Diese Wärme wird dann in geschmolzenem Salz gespeichert. Steigt der Strombedarf, wird die Wärme wieder in Strom umgewandelt.
Im Zuge der Umrüstung wird der Kohlekessel durch ein Dampferzeugersystem auf Basis der Header-&-Coil-Technologie ersetzt, das mit auf 565 °C erhitztem, geschmolzenem Salz betrieben wird. Das geschmolzene Salz wird in zwei isolierten Tanks gespeichert und zur Erzeugung von Hochtemperatur-Hochdruckdampf genutzt. Dieser treibt die Turbinen des bestehenden Kraftwerks an und erzeugt so Strom. Dadurch entfällt die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Durch den Einsatz der CSP-Speichertechnologie in Aalborg kann die Versorgungssicherheit erhöht und ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage geschaffen werden.
Vorhandene Anlagen wie Dampfturbinen, Generatoren und Wärmetauscher sowie Komponenten zum Schalten, Umwandeln und Übertragen von Hochspannungsstrom können im neuen Kraftwerk wiederverwendet werden. Darüber hinaus ist es ein großer Vorteil, die Arbeitsplätze vor Ort in den Kraftwerken zu erhalten und sie in Arbeitsplätze im Bereich der sauberen Energie für den Betrieb und die Instandhaltung der zukünftigen Anlagen umzuwandeln.
„Wir verfügen über ein bewährtes Konzept, das sich bei Bedarf skalieren lässt. Ich bin überzeugt, dass dringend Entscheidungen getroffen werden müssen, die großflächige Energiespeicher als Teil unserer Netzinfrastruktur fördern und dabei Energie aus Windkraftanlagen und Solaranlagen nutzen. Es ist unerlässlich, dass der Umbau von Kraftwerken zu grünen Energiespeichern in den kommenden Jahren mehr politische Aufmerksamkeit geschenkt wird“, sagte Pelle.
Umrüstung eines Kohlekraftwerks in BulgarienAalborg CSP arbeitet unter anderem mit AES Bulgaria, der bulgarischen Tochtergesellschaft des amerikanischen Energiekonzerns AES Corp., zusammen, um die Möglichkeit der Umwandlung eines großen Kohlekraftwerks in Bulgarien zu prüfen. Das Kraftwerk wurde 2010 errichtet, AES erwägt jedoch, es in einen Energiespeicher umzuwandeln.
„Unser hochmodernes Kohlekraftwerk stellt eine wertvolle Infrastruktur für das Land dar, und wir arbeiten aktiv an einer Lösung, die mit den europäischen und bulgarischen Zielen der Energiewende übereinstimmt“, sagte Ivan Tzankov, Präsident von AES Bulgaria. „Diese Umrüstung würde es ermöglichen, mehr erneuerbare Energien in den Markt zu integrieren, indem überschüssige Produktion gespeichert und bei hohem Bedarf wieder abgegeben wird. Die Umwandlung unseres Kraftwerks in ein fortschrittliches Energiespeicherkraftwerk würde den Großteil der bestehenden Infrastruktur weiterverwenden und so die langfristige Rentabilität der Anlage sichern. Gleichzeitig würde die zuverlässige und saubere Energieversorgung der bulgarischen Verbraucher für die kommenden Jahrzehnte gewährleistet.“
— Darrell Proctor ist leitender Redakteur bei POWER.
powermag




