EIA: Solar- und Batteriespeicher werden 2025 die neue Generation anführen

Die Energy Information Administration geht davon aus, dass in diesem Jahr 63 GW an Kraftwerkskapazität ans Netz gehen, wobei 81 Prozent dieser Kapazität auf Solar- und Batteriespeicher entfallen werden , heißt es in einem Bericht vom Montag.
Dieser Zubau von 63 GW „stellt eine Steigerung von fast 30 % gegenüber 2024 dar, als 48,6 GW Kapazität installiert wurden, „Dies ist die größte Kapazitätserweiterung in einem einzigen Jahr seit 2002“, sagte die EIA. Mehr als die Hälfte dieses Zuwachses wird voraussichtlich auf Solarenergie entfallen.
„Im Jahr 2024 haben die Erzeuger dem US-Stromnetz rekordverdächtige 30 GW an Solarstrom im Versorgungsmaßstab hinzugefügt, was 61 % der Kapazitätserweiterungen des letzten Jahres entspricht“, sagte die EIA. „Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend im Jahr 2025 fortsetzen wird, wobei 32,5 GW an neuer Solarstromkapazität im Versorgungsmaßstab hinzugefügt werden. Texas (11,6 GW) und Kalifornien (2,9 GW) werden 2025 fast die Hälfte der neuen Solarstromkapazität im Versorgungsmaßstab ausmachen.“

Der Bericht erscheint zu einer Zeit der Unsicherheit im Hinblick auf erneuerbare Energien: Präsident Trump begann seine zweite Amtszeit mit dem Versuch, die Auszahlung von Mitteln aus dem Inflation Reduction Act – auch für Projekte im Bereich saubere Energie – einzufrieren und Zölle einzuführen, die die Kosten für die Entwicklung von Wind- und Solarenergie erhöhen könnten .
Auch das Interesse der Anleger an Solarenergie und Speichertechnik wird im Jahr 2024 abgekühlt sein , was teilweise auf die Unsicherheit hinsichtlich der erneuerbaren Energien unter der Trump-Regierung zurückzuführen ist, sagte Raj Prabhu, CEO und Mitbegründer der Mercom Capital Group, letzten Monat gegenüber Utility Dive.
Im Jahr 2024 haben die Stromversorger ihre Batteriespeicherkapazität um 10,3 GW auf einen Rekordwert gebracht und die EIA prognostiziert, dass sich dieser Zuwachs bis 2025 auf 18,2 GW fast verdoppeln könnte.
Die restlichen 63 GW werden aus zusätzlichen 4,4 GW Erdgas und zusätzlichen 7,7 GW Windenergie bestehen.
Im Jahr 2024 würden lediglich 5,1 GW Windkraftkapazität neu installiert – der geringste Zubau an Windkraftkapazität seit 2014, so die EIA.
„Texas, Wyoming und Massachusetts werden fast die Hälfte der Windkapazitätserweiterungen im Jahr 2025 ausmachen“, sagte die EIA. „Zwei große Offshore-Windkraftanlagen werden voraussichtlich in diesem Jahr ans Netz gehen: die 800 Megawatt (MW) starke Vineyard Wind 1 in Massachusetts und die 715 MW starke Revolution Wind in Rhode Island.“
utilitydive