Übersteigen die Kosten von Laststeuerungsprogrammen der Versorgungsunternehmen in Kalifornien deren Nutzen?

Collin Smith ist Regulatory Affairs Manager bei Leap, einem Unternehmen, das verteilten Energieressourcen die Teilnahme an Großhandelsmärkten ermöglicht.
Die Strompreise in Kalifornien schießen in die Höhe. Im Oktober erließ Gouverneur Gavin Newsom eine Durchführungsverordnung, die dieses Problem angehen soll. Darin wurde die California Public Utilities Commission aufgefordert, die Kosteneffizienz von Programmen zu bewerten, die von den Verbrauchern finanziert werden, und festzustellen, wo die Ausgaben für diese Programme den Nutzen dieser Programme übersteigen könnten. Zu den Trends, die einer genaueren Untersuchung bedürfen, gehört die zunehmende Hinwendung des Staates zu von den Versorgungsunternehmen betriebenen angebotsorientierten Nachfragesteuerungsprogrammen.
Im Jahr 2015 unterteilte Kalifornien seine DR-Programme und schuf eine Programmklasse namens „Supply-Side DR“ oder SSDR. Diese Programmklasse ermöglichte es DR-Aggregatoren, nachfrageseitige Ressourcen direkt auf dem kalifornischen Großhandelsmarkt anzubieten und über das Resource Adequacy-Programm Kapazitätszahlungen zu erhalten.
Die Logik war einfach: Sowohl die Energiepreise auf dem Großhandelsmarkt als auch die Kapazitätspreise in RA werden durch die Gesetze von Angebot und Nachfrage bestimmt, wodurch die kosteneffizientesten Preise für diese jeweiligen Energieprodukte entstehen. Folglich würde die Nutzung dieser Mechanismen zur Beschaffung von DR-Ressourcen die Lastversorgungsunternehmen Kaliforniens natürlich dazu veranlassen, die kostengünstigsten Optionen zu beschaffen. Dies würde Kaliforniens langjähriges Ziel unterstützen, DR-Programme zu entwickeln, die die Anforderungen des Netzes kosteneffizient erfüllen können .
Im letzten Jahrzehnt haben Drittanbieter von DR (DRPs) begonnen, in großem Umfang direkt an diesen Märkten teilzunehmen, aber Kalifornien erlaubt auch investoreneigenen Versorgungsunternehmen die Teilnahme über ihre eigenen SSDR-Programme. Im Gegensatz zu Drittanbieter-DRPs sind die Kosten für von IOUs betriebene Programme jedoch weitgehend von der Marktdynamik abgekoppelt. Die Verwaltungskosten für Drittanbieter-DRPs werden durch ihre Bilanzen gedeckt und können daher nicht höher sein als das, was diese DRPs vom Markt zurückerhalten können. Im Gegensatz dazu werden die Verwaltungskosten für von IOUs betriebene Programme direkt von den Gebührenzahlern zurückerstattet, sodass ihre Kosten so hoch sein können, wie der IOU angibt, dass er sie für deren Betrieb benötigt.
Diese Verwaltungskosten können erheblich sein. So betrugen die Kosten von Pacific Gas & Electric für die Umsetzung seines alten Capacity Bidding Program in den Jahren 2024–27 9 % seines gesamten CBP-Budgets für diese Jahre. Die Verwaltungskosten für sein neues Automated Response Technology-Programm (genehmigt im Jahr 2023) waren sogar noch höher und beliefen sich auf 12 % des Programmbudgets. Objektiv gesehen ist der Unterschied sogar noch größer, da ART aufgrund der höheren Anreize, die es den Teilnehmern zahlt, insgesamt über ein größeres Budget verfügt.
Insgesamt darf PG&E in den ersten vier Jahren von ART 4,76 Millionen Dollar für Verwaltungskosten ausgeben, also mehr als das Doppelte der 2,35 Millionen Dollar, die für CBP im gleichen Zeitraum vorgesehen sind – und das, obwohl die Lastreduzierung von ART ungefähr so hoch ausfallen dürfte wie die von CBP. Doch nur ein Jahr nach der Genehmigung von ART beantragte PG&E weitere 1,97 Millionen Dollar, um sein CBP-Programm zu erweitern und denselben Kundenstamm wie ART zu bedienen. Es ist klar, dass die jüngsten Vorschläge von PG&E die Kosten für die Kunden erhöhen; weniger klar ist jedoch, ob die Vorteile dieser Programme mit diesen Kosten Schritt halten.
Obwohl es für IOUs vernünftig ist, Mittel für Programme zu suchen, die ihren Kunden zugute kommen, ist es angesichts der steigenden Stromkosten entscheidend, sicherzustellen, dass diese Budgets den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Es gibt bereits Hinweise darauf, dass dies nicht der Fall ist. Beispielsweise erklärte PG&E, dass es die Erweiterungen seiner CBP-Programme vollständig mit nicht ausgegebenen Mitteln aus seinem ursprünglichen Budget finanzieren könnte. Obwohl es großartig ist, dass diese Erweiterung die Preise nicht weiter erhöhen würde, warum wurde überhaupt so viel des Budgets nicht ausgegeben? Und wäre es nicht besser, diese nicht ausgegebenen Mittel den Kunden als Rechnungsgutschrift zurückzuzahlen, wie Gouverneur Newsom in seiner Durchführungsverordnung gefordert hat?
Tatsache ist, dass die IOU-Kosten nicht den Marktkräften unterliegen und daher ein höheres Risiko besteht, dass ihre Kosten höher als nötig sind. Trotzdem hat die CPUC-Politik immer mehr Kunden dazu gedrängt, von IOU betriebene SSDR-Programme gegenüber Optionen von Drittanbietern zu wählen. Jüngste Entscheidungen der CPUC haben lukrative Anreize wie Automated DR und das Self-Generation Incentive Program an die Teilnahme an CBP oder bestimmten IOU-Tarifen geknüpft, obwohl Optionen von Drittanbietern eine ähnliche (wenn nicht sogar größere) Unterstützung für das Netz bieten. Tatsächlich war der Grund, warum PG&E die Ausweitung seines CBP-Programms überhaupt vorgeschlagen hat, der, SGIP-Empfänger unterzubringen, die sich nicht für ein DR-Programm anmelden konnten, das auf die enge Liste der „qualifizierten“ Optionen der CPUC passte.
In der Vergangenheit hat sich die CPUC dafür eingesetzt, gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen SSDR-Programmen von Drittanbietern und IOUs aufrechtzuerhalten, da sie erkannte, dass eine größere Auswahl für die Kunden ein wichtiger Bestandteil eines kosteneffizienten DR-Sektors ist. In einer Entscheidung vom Dezember 2023 nahm die CPUC dieses Prinzip jedoch zurück und erklärte, dass „alle Maßnahmen, die die DRPs von Drittanbietern gegenüber den IOUs stützen sollen, auch den Gebührenzahlern kosteneffiziente Vorteile bieten müssen“. Der Fokus auf Kosteneffizienz ist richtig, aber die Logik ist rückständig. DRPs von Drittanbietern werden von ihren Anteilseignern finanziert und unterliegen bereits einem Wettbewerbsdruck, der ihre Kosten niedrig hält. Es sind die IOU-Programme, die ihre Kosten gegenüber den Gebührenzahlern rechtfertigen müssen.
Offener Wettbewerb drückt natürlich die Kosten, ein Prinzip, das für DR ebenso gilt wie für andere Bereiche der Wirtschaft. Kalifornien bewegt sich derzeit jedoch in die entgegengesetzte Richtung mit Anreizrichtlinien, die IOUs gegenüber DRPs von Drittanbietern bevorzugen. Dies drängt Kunden in DR-Programme mit weniger nachvollziehbaren Kostenstrukturen und erfordert letztlich, dass IOUs mehr Gebührengelder beantragen, um diese Programme auszubauen. Wenn die Absicht von Gouverneur Newsoms Durchführungsverordnung darin bestand, die Kosten von gebührenfinanzierten Programmen zu senken, bewirkt die aktuelle CPUC-Politik das Gegenteil.
utilitydive