Elektroautos stürmen vor und verdoppeln ihre Reichweite fast
Der Absatz von Elektrofahrzeugen in Indien steigt rasant. Neue Modelle von Tata Motors, Mahindra & Mahindra, MG Motor und Hyundai kurbeln die Verkaufszahlen an. Branchenexperten erwarten, dass der jährliche Absatz von Elektrofahrzeugen bis zum Ende des Jahrzehnts eine halbe Million erreichen wird.
Der Anteil von Elektrofahrzeugen an den Neuwagenverkäufen in Indien ist in den ersten fünf Monaten dieses Kalenderjahres rasant gestiegen, da neue Produkte von Automobilherstellern wie Tata Motors, Mahindra & Mahindra, MG Motor und Hyundai die im Vorjahr nachgelassenen Verkäufe wieder ankurbelten. Branchendaten zeigen, dass Elektrofahrzeuge im Mai 4,4 Prozent und im Zeitraum Januar bis Mai 3,7 Prozent der Neuwagenverkäufe ausmachten, verglichen mit 2,5 Prozent im Jahr 2024 und 2,2 Prozent im Jahr 2023. Insidern der Automobilbranche zufolge haben die Einführung neuer Elektrofahrzeugmodelle mit größerer Reichweite und verbesserter Ausstattung, der Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine Verringerung des Preisunterschieds zu Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Indien angekurbelt. Angesichts der schnellen Kundenakzeptanz erwarten sie, dass die jährlichen Elektrofahrzeugverkäufe in Indien bis zur Jahrtausendwende die Marke von einer halben Million Einheiten überschreiten werden. Im Kalenderjahr 2024 wurden laut Daten der Federation of Automobile Dealers' Associations 99.165 Fahrzeuge verkauft. Den Kunden steht nun eine größere Auswahl an Fahrzeugen zur Verfügung; aktuell stehen 16 Elektroautomodelle zum Kauf zur Verfügung, verglichen mit 10 im Jahr 2023. Während einige der neuen Fahrzeuge mit einer einzigen Ladung eine längere Strecke zurücklegen als die älteren Modelle, hat sich die Zahl der Ladestationen im gleichen Zeitraum laut Daten des Bureau of Energy Efficiency von 12.146 auf 26.311 mehr als verdoppelt, was die Reichweitenangst verringert. Branchenführer prognostizieren für die kommenden Jahre ein anziehendes Wachstum. „Die fünf größten Autohersteller Indiens, die zusammen 65 Prozent des Umsatzes auf dem lokalen Markt kontrollieren, planen alle, künftig Elektroautos im Mainstream-Segment auf den Markt zu bringen, was an sich schon ein enormes Expansionspotenzial in diesem Segment eröffnet“, sagte Tarun Garg, Chief Operating Officer von Hyundai Motor India. Der zweitgrößte Autohersteller des Landes, der Anfang des Jahres mit dem Creta EV sein erstes Elektroauto für den Massenmarkt auf den Markt brachte, plant selbst, in den nächsten fünf Jahren ein halbes Dutzend Modelle im Elektrofahrzeugsegment auf den Markt zu bringen. Hyundai plane zudem, bis 2032 im ganzen Land 600 Gleichstrom-Schnellladestationen zu installieren, sagte er und fügte hinzu, 89 davon seien bereits entlang wichtiger Autobahnen in Betrieb, darunter Delhi-Chandigarh, Mumbai-Pune und Bengaluru-Chennai. Tata Motors, der Marktführer im Elektrofahrzeugmarkt, der seine Produkte für den Flottenbedarf überarbeitet und hochwertige elektrische SUVs auf den Markt bringt, prognostiziert ebenfalls einen starken Aufschwung in diesem Segment. Das Unternehmen erwartet, dass bis 2030 30 bis 40 Prozent seiner Neuwagenverkäufe auf Elektrofahrzeuge entfallen werden. Für die Branche insgesamt erwartet das Unternehmen, dass Elektroautos in diesem Zeitraum ein Fünftel der Neuwagenverkäufe ausmachen werden.