EU genehmigt Laufzeitverlängerung für zwei belgische Atomreaktoren

Die Europäische Kommission hat die überarbeitete staatliche Beihilfemaßnahme Belgiens zur Verlängerung der Laufzeit zweier Kernreaktoren, Doel 4 und Tihange 3, gemäß den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.
Der Entscheidung ging eine eingehende Prüfung der Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Maßnahme voraus, die den Betrieb der Reaktoren bis 2034 unterstützen soll.
Im Jahr 2003 verabschiedete Belgien ein Gesetz zum schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie, das die Schließung aller sieben Atomreaktoren des Landes bis zum Jahr 2025 vorschrieb.
Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit im Zuge der Energiekrise und der geopolitischen Spannungen beschloss die Regierung jedoch im März 2022, den Betrieb von Doel 4 und Tihange 3 zu verlängern.
Die Reaktoren verfügen zusammen über eine Stromerzeugungskapazität von bis zu 2 GW.
Belgien hat der Kommission im Juni 2024 seinen Plan zur Unterstützung des Ausbaus der Reaktoren mitgeteilt.
Die Kommission leitete am 22. Juli eine Untersuchung ein, um die Notwendigkeit, Eignung und Verhältnismäßigkeit der Maßnahme zu bewerten.
Es wurden Bedenken hinsichtlich der Ausgestaltung des Differenzvertrags (CfD) und der Verhältnismäßigkeit der Finanzierungsvereinbarungen geäußert, die die Begünstigten möglicherweise übermäßig von Risiken, darunter auch der Haftung für Atommüll, entlastet hätten.
Zu den Nutznießern zählen Engies Tochtergesellschaft Electrabel, EDFs Tochtergesellschaft Luminus und BE-NUC, ein 50/50-Joint Venture zwischen dem belgischen Staat und Electrabel.
BE-NUC wird Miteigentümer der Reaktoren mit einem Anteil von 89,8 Prozent, während Luminus einen Anteil von 10,2 Prozent hält.
Die Unterstützungsmaßnahme umfasst finanzielle und strukturelle Vereinbarungen, darunter einen CfD, ein Darlehen und eine Betriebs-Cashflow-Garantie.
Die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Atommüll und abgebrannten Brennelementen werden für eine Pauschale von 15 Milliarden Euro (15,6 Milliarden Dollar) von Electrabel auf den belgischen Staat übertragen.
Belgien ging auf die Bedenken der Kommission ein, indem es das öffentliche Förderpaket für das Projekt änderte.
Um die Angemessenheit des CfD-Konzepts sicherzustellen und Marktverzerrungen so gering wie möglich zu halten, hat Belgien die Entscheidungsgewalt über die wirtschaftliche Modulation einem unabhängigen Energiemanager übertragen.
Der unabhängige Energiemanager wird den Stromanteil von BE-NUC auf dem Markt verkaufen und erhält Anreize, für eine effiziente Modulationsnutzung zu sorgen.
Der Energiemanager kann frei und unabhängig handeln und ist durch wettbewerbliche Ausschreibungen abgesichert.
Belgien stellte die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme außerdem sicher, indem es den Ausübungspreis des CfD auf der Grundlage eines diskontierten Cashflow-Modells festlegte.
Das Modell begrenzt die Hilfe auf die Finanzierungslücke des Projekts und gewährleistet so eine marktübliche Rendite für die Anteilseigner von BE-NUC.
Der Marktpreisrisikoanpassungsmechanismus teilt Marktpreisschwankungen zwischen dem Staat und den Begünstigten auf.
Belgien hat außerdem die Betriebs-Cashflow-Garantie gedeckelt, um den Staat weniger unerwarteten Kosten durch Stromausfälle auszusetzen.
Im Rahmen der Haftungsübertragung gibt es eine Mengenbegrenzung, für zu viel Abfall fällt eine Mengenanpassungsgebühr an.
power-technology