Reformen der britischen Regierung zu erneuerbaren Energien werden bis 2030 für mehr saubere Energie sorgen

Die britische Regierung hat Vorschläge vorgelegt, die den Weg für mehr inländische Projekte zur Förderung sauberer Energie ebnen.
Ziel der Konsultation, die bis zum 21. März 2025 läuft, ist eine Lockerung der Förderkriterien und eine Verlängerung der Laufzeiten von Differenzverträgen (CfD).
Diese Änderungen sollen Investitionen anziehen und kostengünstige erneuerbare Energien sicherstellen.
Großbritannien, wo sich die drei größten Offshore-Windparks der Welt befinden, möchte zusätzliche Kapazitäten schaffen, um seine Ziele für saubere Energie bis 2030 zu erreichen.
Zu den vorgeschlagenen Reformen gehören eine Lockerung der Kriterien für die Baugenehmigung für Offshore-Windkraftprojekte mit festem Boden und eine Überarbeitung der Budgetzuweisungen für Offshore-Windkraft im Hinblick auf eine effizientere Finanzierung.
Die Regierung plant, die Laufzeit der CfD-Verträge über die bestehenden 15 Jahre hinaus zu verlängern, um erneuerbare Verträge kostengünstiger zu machen.
Dieser Schritt wird den Anlegern mehr Sicherheit bieten und den britischen Rechnungszahlern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Der britische Energieminister Ed Miliband erklärte: „Letztes Jahr konnten wir die erfolgreichste Auktionsrunde aller Zeiten feiern – jetzt wollen wir noch einen Schritt weitergehen.
„Britische Familien und Unternehmen tragen die Kosten ihrer Abhängigkeit von Petrostaaten und Diktatoren, die den Gaspreis auf dem Weltmarkt festlegen.
„Unsere mutigen neuen Reformen geben den Projektentwicklern die Sicherheit, die sie brauchen, um in Großbritannien saubere Energie zu erzeugen. Sie unterstützen unsere Mission, eine Supermacht für saubere Energie zu werden und die Energierechnungen dauerhaft zu senken.“
Großbritannien strebt bis 2030 eine Kapazität zwischen 43 und 50 GW sauberer Energie an. Etwa 30,7 GW Offshore-Windkraft sind bereits entweder installiert oder zugesagt, und weitere 7,2 GW wurden genehmigt.
Die Konsultation umfasst auch die Erneuerung bestehender Onshore-Windkraftanlagen und die Ausweitung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen durch stufenweise CfDs.
Die Regierung hat außerdem einen Bonus für saubere Industrien eingeführt, um die Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen zu motivieren, in sauberere Lieferketten zu investieren und so die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Industriegebieten zu fördern.
Eine Antwort auf die Konsultation wird vor der 7. Zuteilungsrunde (AR7) erwartet.
power-technology