EMC-direct: DC-Stecker richtig crimpen

Bevor die Stecker gecrimpt werden, steht die sorgfältige Auswahl der Materialien an. Entscheidend ist, dass Verbinder, Kabel und Werkzeuge aufeinander abgestimmt sind. Achten Sie bei der Auswahl des Verbinders auf:
Spannungsfestigkeit,
Strombelastbarkeit,
Einsatztemperatur,
Leiterquerschnitt.
Erst danach wählen Sie das passende Solarkabel entsprechend der Anwendung.
EMC-direct: UV-Beständigkeit von Kabeln nicht unterschätzen!
Werkzeuge: Qualität statt KompromissIhr Werkzeug muss sowohl zum Kabelquerschnitt als auch zum Steckverbinder passen. Nutzen Sie nur:
Zugelassene Abisolierwerkzeuge, die selbstständig auf den Querschnitt reagieren und keine Litzen beschädigen.
Geprüfte Crimpzangen, idealerweise mit Ratsche, die sich bei erreichter Presskraft öffnet.
Verwenden Sie keine universellen Presszangen ohne Herstellerfreigabe – insbesondere bei PV-Steckverbindern, da hier hohe Sicherheitsstandards gelten.
EMC-direct: Brandrisiken kennen und vermeiden
Abisolieren: Nur blanker Leiter darf in die HülseIsolieren Sie das Kabel auf die richtige Länge ab – meist zwischen sieben und zehn Millimeter, je nach Steckertyp. Achten Sie darauf:
keine Litzen beschädigen oder abtrennen,
Litzen kurz verdrillen, um potenzielle Beschädigungen früh zu erkennen,
bei fehlerhafter Abisolierung: Abschneiden und neu abisolieren, da beschädigte Leiter zu erhöhtem Widerstand und Bränden führen können.
EMC-direct: DC-Steckverbinder nicht unterschätzen!
Crimpen: Kontrolle, Positionierung und AusführungSetzen Sie den Leiter mittig und vollständig in die Crimphülse ein. Wichtig sind dabei die folgenden Punkte:
Nur der blanke Leiter darf gecrimpt werden – nicht die Isolierung.
Achten Sie auf parallele Führung beim Einlegen ins Crimpwerkzeug.
Pressen Sie die Zange vollständig bis zum automatischen Öffnen durch.
Schlechter Sitz oder schiefer Crimp kann zur thermischen Überlastung führen – mit möglichem Kontaktverlust oder Lichtbogenbildung.
EMC-direct: Sichere Kabelführung beugt Schäden vor!
Qualitätskontrolle: Letzter, aber wichtigster SchrittEine korrekte Crimpverbindung erkennen Sie daran:
Alle Litzen sind vollständig und gleichmäßig vercrimpt.
Der Crimp ist symmetrisch, fest und glänzend – ein Zeichen für ausreichenden Druck.
Es gibt keine losen Drähte oder abgequetschten Isolationsreste im Crimpbereich.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Kontaktstelle frei von Schmutz oder Materialfehlern ist. Nur so gelingt ein sicherer Formschluss im Steckverbinder.
EMC-direct: Solche Montagefehler lassen sich vermeiden!
Crimpen ist Präzisionsarbeit – mit weitreichenden Folgen
Ein unsauber gecrimpter Stecker wirkt auf den ersten Blick harmlos. Er birgt aber ernsthafte Risiken: von Leistungsverlusten über erhöhte Brandgefahr bis hin zum Ausfall von Teilen der Anlage. Investieren Sie daher in zertifizierte Werkzeuge, geschultes Personal und hochwertige Materialien. (HS)
EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten
Kostenloses Whitepaper für sicheren Anlagenbetrieb: Um einer stärkeren Sensibilisierung für hohe Qualitätsstandard in der Montage und Elektroinstallation von PV-Anlagen beizutragen, haben Fachautoren für EMC-direct das Whitepaper „Häufige Schadensursachen an Photovoltaikanlagen kennen – und vermeiden“ erstellt. Es steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an
Der Autor: Arnd Dietrichs leitet das Produktmanagement und den Einkauf bei EMC-direct. Er ist Experte für die Entwicklung von Werkzeugen. Die Produkte des Spezialzulieferers für Kabelschutz und Befestigungstechnik aus Dorsten bei Gelsenkirchen kommen unter anderem in großen Solarprojekten in Österreich und Dänemark zum Einsatz.
Für Abonnenten: Themenheft zur Wartung erschienen
VDE Verlag: Handbuch zu Betrieb und Wartung in zweiter, erweiterter Auflage erschienen
photovoltaik