CAT-Bonds und Klimarisiken: Was sie sind und warum sie Rekordniveaus erreicht haben


Katastrophenanleihen , auch bekannt als Katastrophenanleihen oder CAT-Bonds , erreichten 2025 ein Rekordemissionsniveau von 18,1 Milliarden US-Dollar (Stand: Ende Juli 2025). Diese Zahl, die den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2024 (17,7 Milliarden US-Dollar) übertrifft, spiegelt die Dringlichkeit wider, mit der Versicherungsunternehmen versuchen, klimawandelbedingte Risiken auf die Finanzmärkte zu übertragen . Die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Ereignisse wie Hurrikane, Waldbrände, Überschwemmungen und Erdbeben hat die Versicherungsbranche dazu veranlasst, Alternativen zur traditionellen Rückversicherung zu nutzen.
Katastrophenanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Versicherungsunternehmen oder Regierungsbehörden ausgegeben werden, um das finanzielle Risiko von Naturkatastrophen auf private Investoren zu übertragen. Im Wesentlichen erhält der Emittent Kapital von den Anlegern, die im Gegenzug einen hohen Kupon erhalten. Tritt das abgedeckte Ereignis jedoch während der Laufzeit der Anleihe (normalerweise 1 bis 5 Jahre) ein, wie z. B. ein Erdbeben über einer bestimmten Stärke oder ein Hurrikan, der Schäden über einem festgelegten Schwellenwert verursacht, können die Anleger ihr gesamtes oder einen Teil ihres investierten Kapitals verlieren .
Versicherungsunternehmen nutzen CAT-Bonds, um extreme Risiken zu managen , die in manchen Fällen ihre Fähigkeit zur Zahlung von Schadensfällen beeinträchtigen können. Indem sie einen Teil dieses Risikos auf den Finanzmarkt übertragen, können sie ihre Zahlungsfähigkeit schützen und die Geschäftskontinuität auch in kritischen Szenarien sicherstellen. Für Anleger bieten CAT-Bonds attraktive Renditen und eine Dekorrelation zu den traditionellen Finanzmärkten , da ihre Renditen eher von physischen Ereignissen (wie Naturkatastrophen) als von wirtschaftlichen oder geopolitischen Dynamiken abhängen.
Institutionelle und professionelle Anleger betrachten Katastrophenanleihen als geeignete Instrumente für:
- Diversifizieren Sie Ihr Portfolio dank der geringen Korrelation mit Aktien und Unternehmensanleihen.
- Erzielen Sie hohe Renditen , höher als bei vielen anderen festverzinslichen Wertpapieren.
- Greifen Sie auf periodische Couponflüsse zu, die auch bei Ausbleiben des gedeckten Ereignisses konstant bleiben.
So zeigte beispielsweise ein Benchmarkindex von Swiss Re in den letzten Jahren eine Performance von +14 % im letzten Jahr und über +50 % in den letzten fünf Jahren , was die Attraktivität des Sektors unterstreicht.
Das Hauptrisiko für Anleger in CAT-Bonds besteht im Eintritt des Versicherungsfalls. In diesem Fall kann das Kapital teilweise oder vollständig einbehalten werden, um die Rückerstattung an die Versicherungsnehmer zu finanzieren. Darüber hinaus erfordern diese Instrumente eine umfassende technische Bewertung , da sie mit Katastrophen- und Klimarisikomodellen verknüpft sind. Sie eignen sich daher nicht für nicht professionelle Anleger oder Anleger ohne Fachberatung.
Die Hauptnachteile dieser Art von Finanzinstrumenten sind daher der mögliche Totalverlust des Kapitals , die Abhängigkeit von zunehmend unsicheren Prognosemodellen und die Tatsache, dass es sich trotz des raschen Wachstums noch immer um einen relativen Nischenmarkt handelt.
CAT-Bonds wurden im Laufe der Zeit zur Absicherung einer Vielzahl von Ereignissen eingesetzt und haben ihre Flexibilität unter Beweis gestellt. Dazu gehören:
- Einige Erdbeben in Japan : Im Jahr 2018 gab die Weltbank Anleihen im Wert von 1,45 Milliarden US-Dollar aus, die an Erdbeben mit einer Stärke von ≥ 7,5 gebunden waren.
- Pandemien vor Covid : Im Jahr 2017 gab die Weltbank Pandemieanleihen (IBRD CAR 111-112) aus, um auf globale Epidemien zu reagieren.
- Hurrikane in Mexiko : Im Jahr 2017 gab das Land Katastrophenanleihen aus, um die Risiken im Zusammenhang mit tropischen Wirbelstürmen abzudecken.
- Vulkanausbrüche in Neuseeland : Im Jahr 2019 wurden Anleihen im Wert von 3,65 Milliarden US-Dollar ausgegeben, um das Versicherungssystem vor Ausbrüchen in dicht besiedelten städtischen Gebieten zu schützen.
- Meteoriten : Sogar unwahrscheinliche Ereignisse wie Meteoriteneinschläge waren Gegenstand von Sonderemissionen, wie im Fall einer US-Anleihe aus dem Jahr 2014.
2025 markiert einen Wendepunkt für Katastrophenanleihen. Die Zunahme extremer Wetterereignisse hat zu jährlichen Versicherungsschäden von über 100 Milliarden US-Dollar geführt, wobei Schätzungen in besonders schweren Jahren Spitzenwerte von bis zu 300 Milliarden US-Dollar erwarten. Traditionelle Rückversicherungen sind teurer und unzugänglicher geworden, was viele Unternehmen wie State Farm und Citizens of Florida dazu veranlasst hat, auf Katastrophenanleihen zurückzugreifen. Gleichzeitig haben steigende Zinsen diese Instrumente gegenüber anderen festverzinslichen Anlagen noch wettbewerbsfähiger gemacht.
Katastrophenanleihen entwickeln sich zu einem wichtigen Instrument zur Bewältigung der sich entwickelnden klimawandelbedingten Risiken. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse. Sie bieten zwar eine konkrete Chance zum Schutz des Versicherungssystems und bieten Anlegern hohe Renditen , erfordern aber angesichts der hochspezifischen Natur der von ihnen verwalteten Risiken auch Bewusstsein und Fachwissen . Angesichts der in den letzten Monaten beobachteten Marktdynamik mit starkem Emissionswachstum und wachsender Aufmerksamkeit von Pensionsfonds, Hedgefonds und institutionellen Anlegern werden Katastrophenanleihen in Zukunft jedoch eine immer wichtigere Rolle im globalen Finanzwesen spielen.
esgnews