Cycas: So züchten Sie die Urpflanze

Der Palmfarn schmückt mit seinen prächtigen, leuchtend grünen Blättern Gärten, Terrassen und Innenräume. Diese Pflanze gilt als lebendes Fossil : Sie erschien erstmals vor etwa 280 Millionen Jahren auf der Erde, lange vor der Ankunft der Dinosaurier. Die auch als Cycad revoluta, Sagopalme oder Zwergpalme bekannte Pflanze ähnelt einer Palme, ist aber keine. Sie hat gewölbte, steife Blätter und ist näher mit Nadelbäumen verwandt. Neben ihrem dekorativen Aussehen wird der Palmfarn auch wegen seiner bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit und einfachen Kultivierung geschätzt, was ihn auch für Gartenneulinge ideal macht.
Die Cycas-AusstellungDer Palmfarn gehört zur Familie der Cycadaceae und ist in Japan beheimatet. Er vereint Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit, Eleganz und Charme und wird häufig zur Dekoration von Haus und Garten verwendet. Diese Zierpflanze zeichnet sich durch große, gefiederte Blätter und einen kurzen, robusten, holzigen Stamm aus. Er wächst langsam, blüht alle 15 Jahre und gehört zu den widerstandsfähigsten Pflanzen mit geringem Pflegeaufwand. Er eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und bevorzugt helle Standorte , wobei direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden sollte, da diese die Blätter verbrennen könnte. Im Außenbereich sollte er an einem Ort ohne Mittagssonne oder im Halbschatten stehen. Im Innenbereich sollte er in der Nähe eines hellen Fensters stehen, achten Sie jedoch darauf, dass das Licht gefiltert wird. Zu wenig Licht kann ihn ungesund aussehen lassen und seine Blätter spärlich werden lassen. Der ideale Lebensraum für den Palmfarn sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad und leicht saurer, mit Torf und Sand angereicherter und gut durchlässiger Boden. Staunässe, die Wurzelfäule verursacht, ist unbedingt zu vermeiden.
Topf- und Gartenanbau von PalmfarnenPalmfarne sind pflegeleicht und daher besonders beliebt. Mit wenigen Vorkehrungen gedeihen sie prächtig und bereiten viel Freude: Diese uralte Pflanze kann in Töpfe oder in die Erde gesät werden. Die beste Pflanzzeit ist der Frühling , insbesondere zwischen März und Mai, wenn das milde Klima das Keimen fördert und die Tage allmählich länger werden, die Sonneneinstrahlung aber noch nicht zu stark ist. Für die Topfkultur sollte der Behälter tief sein und zur besseren Wurzelentwicklung eine Schicht Blähton am Boden aufweisen. Verwenden Sie universelle Blumenerde mit etwas Torf, Sand oder Perlite und pflanzen Sie die Samen 2–3 cm tief . Wenn Sie mehrere Samen säen, lassen Sie zwischen den einzelnen Samen 3-5 Zentimeter Abstand. Danach ist Geduld gefragt, da Palmfarne langsam wachsen und durchschnittlich 3 Zentimeter pro Jahr wachsen. Alle 3-4 Jahre sollte die Pflanze umgetopft werden, indem man sie in einen etwas größeren Topf umtopft.
Cycas können im Garten angebaut werden. Sie bevorzugen gut durchlässigen Boden und können mit Sand und Torf angereichert werden, um Staunässe zu vermeiden. Während der Keimung sollte das Substrat immer leicht feucht gehalten werden, aber nicht durchnässt werden. Die Samen sollten in einer Tiefe von 2-4 Zentimetern eingegraben werden, die je nach Größe des Samens variieren kann: Die kleineren Samen können in einer Tiefe von 0,5 Zentimeter. Lassen Sie zwischen den einzelnen Samen etwa 3–5 Zentimeter Abstand, damit die Pflanzen ihre Wurzeln optimal entwickeln können. Das Umpflanzen einer Topfpalme sollte zwischen Frühjahr und Herbst erfolgen: Graben Sie dazu ein Loch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Die Pflanze sollte in der gleichen Tiefe wie der Topf stehen, um übermäßigen Stress zu vermeiden und Wurzelfäule vorzubeugen. Die Erde, in die sie umgepflanzt wird, sollte mit Drainagematerial und Kompost angereichert und nach dem Umpflanzen regelmäßig gegossen werden.
So pflegen Sie Palmfarne: Gießen, Schneiden und DüngenPalmfarne sind sehr robust und pflegeleicht und benötigen wenig Pflege . Regelmäßiges Gießen ist für ihr üppiges Wachstum unerlässlich. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Prüfen Sie vor dem Gießen immer mit dem Finger, ob die Erde trocken ist. Während der Wachstumsperiode alle 1–2 Wochen gießen: Besonders bei heißem, trockenem Wetter sollte reichlich gegossen werden . Die Gießhäufigkeit hängt von der Jahreszeit ab. Beachten Sie, dass im Winter und Herbst weniger gegossen werden sollte, da die Pflanze zu dieser Jahreszeit ruht. In diesen Fällen sollte alle 3–4 Wochen gegossen werden. Um Wurzelfäule vorzubeugen, sollte die Erde gut durchlässig und leicht feucht, aber nie durchnässt sein. Vermeiden Sie es, die Krone, den zentralen Teil der Pflanze, zu übergießen.
Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht erforderlich. Es genügt, beschädigte oder trockene Blätter, meist im unteren Teil der Pflanze, mit einer sterilisierten Schere zu entfernen und präzise Schnitte zu setzen, um Wurzelfäule und möglichen Schädlingsbefall zu verhindern. Dieser Vorgang kann jährlich oder nach Bedarf durchgeführt werden, vorzugsweise im Spätsommer oder Spätfrühling. Gedüngt werden sollte im Frühjahr und Sommer, wobei die Häufigkeit vom verwendeten Dünger abhängt. Bei Verwendung eines Flüssigdüngers speziell für Palmfarne sollte dies alle zwei Wochen erfolgen, bei Verwendung eines Langzeitdüngers alle drei Monate.
Cycas-Pflege: Krankheiten und SchädlingeBei der Pflege von Palmfarnen können einige Probleme auftreten. So können sich die Blätter gelb verfärben , was auf übermäßiges Gießen, Überdüngung, Eisen- oder Magnesiummangel sowie Schädlingsbefall, insbesondere von Schildläusen , zurückzuführen ist. Diese Schädlinge lassen sich mit einem in Alkohol, Neutralseife oder einem speziellen Pestizid getränkten Wattebausch entfernen. Die Pflanze ist außerdem anfällig für Blattläuse, Spinnmilben, Thripse und Rüsselkäfer sowie Pilzkrankheiten wie Mehltau, Wurzelfäule und Blattflecken. Treten diese Probleme auf, sollten umgehend spezielle Behandlungen durchgeführt werden.
La Repubblica