ICMA veröffentlicht neue Richtlinien für Klimaschutzanleihen


Das Exekutivkomitee der Green, Social, Sustainability and Sustainability-Linked Bond Principles (GSSB) hat, unterstützt von der International Capital Market Association (ICMA) , die neuen Climate Transition Bond Guidelines (CTBG) veröffentlicht und damit erstmals die Bezeichnung „ Climate Transition Bond (CTB) “ eingeführt. Dies ist ein wichtiger Schritt für den globalen Markt für Nachhaltigkeitsanleihen mit einem Volumen von über 6 Billionen US-Dollar , der die wichtigste private Finanzierungsquelle für Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung darstellt.
Die neuen Richtlinien definieren die Kriterien und Schutzmaßnahmen für die Emission von Anleihen zur Finanzierung oder Refinanzierung glaubwürdiger Klimaschutzprojekte , insbesondere in emissionsintensiven Sektoren. Das Label „Klimaschutzanleihe“ ermöglicht es Emittenten (Unternehmen, Finanzinstitute, supranationale Organisationen und Regierungen), transparent zu signalisieren, dass die aufgenommenen Mittel über den traditionellen Anwendungsbereich grüner Anleihen hinaus zur Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft verwendet werden.
Die Bekanntgabe erfolgte auf der Jahrestagung der Prinzipien in Tokio , die gemeinsam mit der Japan Securities Dealers Association (JSDA) organisiert wurde. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte die ICMA außerdem die aktualisierte Ausgabe des Climate Transition Finance Handbook (CTFH) , das die CTBG ergänzt und einen neuen Anhang zu Übergangsplänen und Instrumenten zur Bewertung ihrer Glaubwürdigkeit enthält.
Die CTBGs bieten einen operativen Rahmen für die Emission von Klimatransformationsanleihen und ergänzen und erweitern die Green Bond Principles (GBP) . Das Dokument definiert:
- eine klare Definition von „Klimawandelprojekten“ , also der Projekte, die den Übergang ermöglichen, zusammen mit Eignungskriterien und Schutzmaßnahmen, um das Risiko von Greenwashing zu vermeiden;
- eine vorläufige Liste (Anhang 1) förderfähiger Projektkategorien, wie z. B. Aktivitäten zur Dekarbonisierung der Industrie, zur Steigerung der Energieeffizienz im Verkehrssektor, zur emissionsarmen Wasserstoffproduktion und zur Anpassung von Infrastrukturen mit hoher Auswirkung;
- Spezifische Empfehlungen für Emittenten mit hohem Emissionsvolumen, die beabsichtigen, nachhaltigkeitsbezogene Anleihen (Sustainability-Linked Bonds, SLBs) mit Bezug zum Energiewandel zu verwenden;
- Verweise auf Taxonomien, Dekarbonisierungspfade und offizielle Fahrpläne , um die Übereinstimmung mit den Zielen des Pariser Abkommens zu gewährleisten und eine „Kohlenstoffbindung“ zu verhindern 1 , wodurch vermieden wird, dass mit „Klimaübergangsanleihen“ aufgebrachte Gelder Projekte finanzieren, die in Wirklichkeit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen fortsetzen.
- Instrumente für Transparenz und Berichterstattung , einschließlich Leistungsindikatoren, messbarer Ziele und unabhängiger Bewertungskriterien.
Die Richtlinien gehen über die Verteilung der Erlöse hinaus, sondern fördern einen integrierten Ansatz für den Übergang, bei dem die Glaubwürdigkeit der Geschäftspläne und die Qualität der offengelegten Informationen zu Schlüsselfaktoren für die Kapitalgewinnung und die Aufrechterhaltung des Marktvertrauens werden.
Die Einführung des Labels für Klimatransformationsanleihen trägt dem wachsenden Bedarf an Instrumenten Rechnung, die die Dekarbonisierung schwer dekarbonisierbarer Sektoren wie Stahl, Zement, Luftfahrt und Chemie unterstützen. Mit dem neuen Label will die ICMA „ Investoren mehr Klarheit und Einheitlichkeit bieten und die Identifizierung von Transformationsprojekten mit konkreten und messbaren Klimawirkungen erleichtern“, erklärte der internationale Verband.
Die CTBGs stellen auch einen Schritt hin zu mehr Marktintegrität dar: Durch die Etablierung einer gemeinsamen Sprache und international anerkannter Kriterien tragen sie zur Stärkung des Vertrauens zwischen Emittenten, Investoren und Aufsichtsbehörden bei. Das Dokument sieht vor, dass die Leitlinien regelmäßig auf Grundlage der Marktentwicklungen aktualisiert und gegebenenfalls durch Fallstudien, FAQs und weitere praktische Hilfsmittel im ICMA-Leitfaden ergänzt werden.
Wie in der offiziellen Pressemitteilung hervorgehoben wird, zielt der neue Rahmen darauf ab, nachhaltige Finanzierung „effektiver, transparenter und besser auf wissenschaftlich fundierte Wege zur Klimaneutralität ausgerichtet“ zu gestalten.
Mit der Verabschiedung der Leitlinien für Klimatransformationsanleihen unternimmt die ICMA einen Schritt hin zur Standardisierung der Transformationsfinanzierung – einem Segment, das in den kommenden Jahren voraussichtlich rasant wachsen wird. Diese Initiative könnte die Entwicklung eines homogeneren globalen Marktes beschleunigen und Investoren und Unternehmen dabei helfen , Transformationsprojekte, die tatsächlich mit den internationalen Klimazielen übereinstimmen, klarer zu erkennen.
esgnews



