Der Energieriese wird in Frankreich einen Offshore-Windpark bauen. Das Investitionsvolumen beträgt über vier Milliarden Euro.

TotalEnergies wurde im Konsortium mit RWE für die Umsetzung des Projekts zum Bau des Offshore-Windparks „Centre Manche 2“ in der Normandie ausgewählt.
Das Projekt im Wert von rund 4,5 Milliarden Euro sieht die Errichtung von Windkraftanlagen vor der Küste, 40 Kilometer vom Festland entfernt, vor. Die installierte Gesamtleistung beträgt rund 1,5 Gigawatt.
Die geschätzte Jahresproduktion beträgt auf Grundlage der verfügbaren durchschnittlichen Windmessungen 6 TWh und wird eine Million Haushalte mit grüner Energie versorgen.
Gemäß der mit der französischen Regierung unterzeichneten Vereinbarung werden die Konsortiumsteilnehmer in Kürze mit den notwendigen Vorbereitungsarbeiten beginnen, einschließlich der Überprüfung der Bedingungen hinsichtlich des Bodens des Ärmelkanals am Standort der zukünftigen Investition.
Außerdem wird ein Abschnitt des Meeresbodens von der Farm bis zum Ufer überprüft, wo ein Kabel zur Übertragung der erzeugten Energie verlegt wird.
Die endgültige Entscheidung über den Bau wird auch von der Situation auf dem Energiegroßhandelsmarkt in Frankreich und der gesamten Europäischen Union abhängen.
Der Baubeginn wurde auf 2029 verschoben , die mögliche Inbetriebnahme des Offshore-Parks ist für 2033 geplant.

Journalist, Absolvent der Politikwissenschaft an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Jagiellonen-Universität. Seit über 40 Jahren mit den Medien verbunden. Nach seinem Abschluss 1982 arbeitete er in der Redaktion von „Gazeta Krakowska“ und „Kurier Polski“. Mitglied der Redaktion von „Przegląd Techniczny“. Er veröffentlichte Artikel in „Student“, „Przekrój“ und „Życie Literackie“. Seit der wirtschaftlichen und politischen Wende ist er seit über 20 Jahren als Korrespondent in Krakau für Reuters tätig. In den folgenden drei Jahren leitete er Praktika mit Studenten am Institut für Journalismus, Medien und soziale Kommunikation der Jagiellonen-Universität. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der PTWP-Gruppe und arbeitet für das Portal WNP.PL. Seine beruflichen Hauptinteressen umfassen Wirtschaft und Politik auf globaler Ebene sowie die Beteiligung polnischer Unternehmen in diesem Bereich, insbesondere der an der Warschauer Börse notierten Unternehmen. Gewinner des Preises „Ostra Pióra“, der vom BCC für die „Verbreitung wirtschaftlicher Bildung“ verliehen wird, sowie der Goldenen Birne – eines Journalistenpreises der kleinpolnischen Niederlassung des Journalistenverbands der Republik Polen.
wnp.pl