Der größte Wärmespeicher Europas wird das Heizkraftwerk Żerań mit Strom versorgen. ORLEN Termika beginnt mit dem Bau.

Bei der neuen Anlage handelt es sich um einen riesigen, zylindrischen Speichersee. Er wird etwa 70 Meter hoch sein und einen Durchmesser von 36 Metern haben. Damit ist er einer der größten seiner Art in der Europäischen Union. Der aktuelle Rekordhalter in Mannheim hat ein Fassungsvermögen von 60.000 Kubikmetern. Der Speichersee in Żerań wird etwas größer sein und 61.000 Kubikmeter Wasser fassen (das Fassungsvermögen von 24 olympischen Schwimmbecken), die auf eine Maximaltemperatur von 98 Grad Celsius erhitzt werden.
Es wird zunächst davon ausgegangen, dass die Batterie knapp 10 TJ thermische Energie speichern wird. Die gespeicherte Wärme kann mit einer Kapazität von rund 230 MWt in das Warschauer Fernwärmenetz eingespeist werden. Diese Kapazität reicht aus, um im Winter 75.000 Wohnungen zu beheizen.
Der Wärmespeicher wird eine weitere moderne Anlage im Heizkraftwerk Żerań sein und das Unternehmen seinem Ziel näherbringen, seinen Kunden Energie mit geringeren Emissionen zu bieten. Ein ähnlicher Tank, wenn auch nur halb so groß, steht bereits im Heizkraftwerk Siekierki. Er hat einen Durchmesser von 30 m, eine Höhe von 47 m und ein Fassungsvermögen von 30.400 m3. Zwischen 2028 und 2050 soll der Wärmespeicher von Żerań die atmosphärischen Emissionen der Anlagen von ORLEN Termika jährlich um durchschnittlich 20.000 Tonnen CO2 (entspricht den jährlichen CO2-Emissionen von etwa 12.000 Personenkraftwagen) und rund 20 Tonnen NOx-Emissionen reduzieren. Zudem soll der Gasverbrauch um etwa 700.000 GJ pro Jahr gesenkt werden.
Die Fertigstellung der Bauarbeiten am Batterietank ist für April 2027 geplant, die Inbetriebnahme der Anlage für September 2027. Investitionsauftragnehmer ist Inżynieria Rzeszów SA im Konsortium mit Energy Solution sp. z o. o.
Die Investition in eine neue Batterie ist Teil eines größeren Modernisierungsplans für das Heizkraftwerk Żerań, der 2021 mit der Inbetriebnahme eines Gas- und Dampfkraftwerks und zweier Spitzenlast-Gaskessel begann. Das Ziel von ORLEN Termika ist es, bis 2035 vollständig aus der Kohle auszusteigen und alle mit diesem Brennstoff betriebenen Produktionseinheiten abzuschalten.
wnp.pl