Pulsierender Kohlemarkt: Höhen und Tiefen

- Trotz der schwachen Nachfrageaussichten verzeichnete der CIF-ARA-Markt (Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam) für Kohle mit hohem Heizwert einen Aufschwung, gefolgt vom FOB-Markt Richards Bay.
- Unterdessen verlor der FOB-Markt Newcastle an Wert, was die fundamentalen Marktbedingungen widerspiegelt.
- Laut Argus lag der wöchentliche FOB Newcastle-Index für NAR 6.000 kcal/kg am 25. April bei nur noch 91,71 USD/t, ein Rückgang von 1,29 USD/t bzw. 1,39 Prozent.
Wie die Kattowitzer Niederlassung der Agentur für industrielle Entwicklung mitteilte, erreichte der tägliche CIF-ARA-Index für Kohle mit hohem Heizwert NAR 6.000 kcal/kg am 25. April den Wert von 93,67 USD/t.
Der wöchentliche CIF-ARA-Index für NAR 6.000 kcal/kg lag am Tag bei 97,66 USD/Tonne, ein Rückgang von 7,40 USD/Tonne bzw. 7,04 Prozent, während der monatliche CIF-ARA-Index für NAR 6.000 kcal/kg um 4,88 USD/Tonne bzw. 5,01 Prozent auf 102,30 USD/Tonne stieg.
Der europäische Spotmarkt für hochenergetische Kohle war im April von erheblichen Preisschwankungen geprägtDie erhebliche Preisvolatilität war hauptsächlich auf starke Schwankungen der Erdgaspreise in Europa zurückzuführen (aufgrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit der neuen US-Handelspolitik und den weltweiten Zollspannungen).
Allerdings war die Transaktionsaktivität auf diesem Markt gering , während die Kohlebestände in den ARA-Häfen (Antwerpen-Rotterdam-Amsterdam) solide waren.
Der südafrikanische Spotmarkt für hochkalorische Kohle entwickelte sich im April weniger dynamisch als der europäische Markt.
Der FOB Richards Bay-Tagesindex für NAR 6.000 kcal/kg lag am 25. April bei 85,83 $/t. Der wöchentliche FOB RB-Index für NAR 6.000 kcal/kg fiel am selben Tag um 2,89 USD/t oder 3,24 Prozent auf 86,31 USD/t. Im Gegenzug stieg der monatliche FOB RB-Index für NAR 6.000 kcal/kg um 0,93 Prozent, d. h. um 0,81 USD/t, und erreichte 87,26 USD/t.
Wie die Kattowitzer Niederlassung der Agentur für industrielle Entwicklung angibt, ist der Anstieg der Bewertung des FOB RB-Spotmarkts im April hauptsächlich auf steigende Angebotspreise als Reaktion auf die Erhöhungen des CIF ARA-Index zurückzuführen.
Dieser Markt befindet sich nun schon den sechsten Monat in Folge in einem Abwärtstrend.Der FOB Newcastle-Spotmarkt für NAR 6.000 kcal/kg Kohle befand sich im April den sechsten Monat in Folge in einem Abwärtstrend. Am 25. April lag der wöchentliche FOB Newcastle-Index für NAR 6.000 kcal/kg bei nur 91,71 USD/t, ein Rückgang von 1,29 USD/t oder 1,39 Prozent.
Die Korrektur auf dem physischen FOB-Newcastle-Markt war hauptsächlich auf die geringere Nachfrage asiatischer Käufer, darunter Japan und Südkorea, sowie auf ein höheres Angebot an preisgünstiger Fracht aus alternativen Quellen im asiatisch-pazifischen Raum zurückzuführen .
Auch die FOB-Märkte für hauptsächlich mittel- und niedriggradige Kohle entwickelten sich im April in unterschiedliche Richtungen. Beispielsweise spiegelte der FOB RB-Markt für NAR 5.700 kcal/kg Kohle oder NAR 5.500 kcal/kg Kohle nahezu die Bewegungen des FOB RB-Marktes für NAR 6.000 kcal/kg Kohle auf entsprechend niedrigerem Niveau wider.
Unterdessen zeigten die Kohlemärkte FOB Newcastle NAR (5.500 kcal/kg) und FOB Indonesia GAR (4.200 kcal/kg) nur geringe Volatilität, wobei sich ersterer seitwärts und letzterer abwärts bewegte. Den Notierungen von Argus zufolge lag der wöchentliche FOB Newcastle-Index für NAR-Kohle (5.500 kcal/kg) am 25. April bei 70,16 USD/t und der FOB Indonesia-Index für GAR-Kohle (4.200 kcal/kg) bei 47,61 USD/t.
Die Kohleproduktion in China belief sich im Januar-März 2025 auf 1,2 Milliarden TonnenDie Kohleproduktion in China belief sich im Zeitraum Januar bis März 2025 auf 1,2 Milliarden Tonnen. Dies entspricht einem Anstieg von 8,1 Prozent. im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im März 2025 produzierte das Reich der Mitte 440,58 Millionen Tonnen Kohle, also 9,6 %. mehr als im März 2024.
Im Zeitraum Januar bis März 2025 importierte China 114,85 Millionen Tonnen Kohle – darunter über 87 Millionen Tonnen Thermalkohle. Das sind 0,9 Prozent. weniger als im Zeitraum Januar bis März 2024. Im März 2025 erreichten Chinas Importe von Thermalkohle 30,14 Millionen Tonnen, ein Rückgang von 6,9 %. Jahr zu Jahr.
Unterdessen stieg Indiens Kohleproduktion im Zeitraum April 2024 bis März 2025, den zwölf Monaten des Geschäftsjahres 2024-2025, um 4,99 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Produktion um 1,05 Milliarden Tonnen.
Zwischen April 2024 und März 2025 produzierte Coal India Ltd., der größte Kohleproduzent des Landes und der Welt, 781,1 Millionen Tonnen. Das sind etwa 1 Prozent. mehr als im gleichen Zeitraum des vorherigen Steuerjahres.
Indonesien exportierte die meiste Kohle nach Indien und ChinaWie die Kattowitzer Niederlassung der Agentur für industrielle Entwicklung betont, beliefen sich die indonesischen Exporte von Thermalkohle im März 2025 auf 29,16 Millionen Tonnen. Dies ist ein Rückgang gegenüber den über 35 Millionen Tonnen, die im März 2024 verzeichnet wurden. Indonesien exportierte am meisten nach Indien und China. Der gemeinsame Anteil dieser Länder an den indonesischen Exporten betrug fast 48 Prozent.
Nach Angaben des südkoreanischen Zolls sanken die südkoreanischen Kohleimporte im März 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 15,06 % auf 6,99 Millionen Tonnen. Die fünf größten Kohlelieferanten Südkoreas im März 2025 waren Indonesien, Australien, Russland, Kolumbien und Mosambik. Der Gesamtanteil dieser Länder an den südkoreanischen Kohleimporten betrug 91,83 Prozent.
Im Gegenzug importierte Japan im März 2025 12,29 Millionen Tonnen Kohle, was 6,4 % entspricht. weniger als im März 2024. Und Taiwans Kohleimporte beliefen sich im März 2025 auf 4,44 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 16,76 %. Jahr zu Jahr. Unterdessen importierte Thailand im März 2025 1,23 Millionen Tonnen Thermalkohle, das sind 27,83 % mehr als im Vorjahr. weniger als im März 2024.
Im ersten Quartal 2025 gelang es Australien, 77,48 Millionen Tonnen Kohle zu exportieren. Das sind 9,4 Prozent. weniger als im ersten Quartal 2024.
wnp.pl