Eine halbe Million Menschen müssen aufgrund beispielloser Regenfälle in Japan ihre Häuser verlassen

Die Stürme ereigneten sich nach einer Periode extremer Hitze in dem asiatischen Land.
Von AFP 08.08.2025 08:27
Die japanischen Behörden forderten am Freitag rund eine halbe Million Menschen auf, ihre Häuser zu verlassen, nachdem sie eine Höchststandswarnung für beispiellose Regenfälle in der südlichen Region Kagoshima herausgegeben hatten.
Die Stürme ereigneten sich nach einer Periode extremer Hitze in vielen Teilen des asiatischen Landes, in der die Rekordtemperatur von 41,8 °C erreicht wurde.
Fernsehaufnahmen zeigten, wie trübe, wogende Wassermassen über die Ufer traten und Häuser in Kagoshima überschwemmten.
Rund 530.000 Menschen in der Präfektur sowie im benachbarten Miyazaki wurden aufgefordert, zu evakuieren oder alternative Maßnahmen zu ergreifen, teilte die Brand- und Katastrophenschutzbehörde mit.
In Aira, einer anderen Stadt in Kagoshima, wurden zwei Menschen aus einem durch einen Erdrutsch zerstörten Haus gerettet, wie ein Beamter der örtlichen Feuerwehr gegenüber AFP erklärte. Eine Frau in ihren 30ern wird vermisst.
Wie der staatliche Sender NHK unter Berufung auf namentlich nicht genannte lokale Beamte mitteilte, stürzten in der Gegend mehrere Gebäude ein.
Laut Kyodo News fielen in einem Gebiet von Kagoshima innerhalb von 24 Stunden mehr als 490 Millimeter Regen, die höchste jemals in der Region registrierte Menge.
Inlandsflüge vom örtlichen Flughafen wurden gestrichen.

AFP Französische Nachrichtenagentur, eine der größten der Welt. Gegründet 1835 als Agence Havas.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir zu einem Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gelüste des Marktes und des Kongresses üben weiterhin Druck auf die Regierung aus. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnungspolitik zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es lebt ausschließlich von Werbung, Projektverkäufen und den Beiträgen seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist für uns immer wichtiger .
Lassen Sie Carta nicht aufhören. Wenn Sie guten Journalismus schätzen, helfen Sie uns, weiter zu kämpfen. Abonnieren Sie die wöchentliche Ausgabe des Magazins oder spenden Sie, was Sie können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital