Santos Brasil meldet einen Gewinn von 193,4 Millionen R$ im 2. Quartal

Bei einem Anstieg der Containerbewegungen um 3,5 % stieg der Nettoumsatz um 25,3 %
Santos Brasil verzeichnete im zweiten Quartal dieses Jahres in allen Geschäftsbereichen Umsatzsteigerungen. Der konsolidierte Nettoumsatz erreichte 880,9 Millionen R$ (+25,3 %), insbesondere durch einen Anstieg des Nettoumsatzes im Container- und Stückgutterminalgeschäft um 27,9 % und des Nettoumsatzes im Flüssiggüterverkehr um 123,4 %. Der Nettogewinn des Unternehmens belief sich auf 193,4 Millionen R$ (+12,6 %), die Nettomarge lag bei 22,0 % (-2,5 %).
Das konsolidierte EBITDA erreichte im 2. Quartal 2025 456,7 Mio. R$ (+35,2 % im Jahresvergleich) bei einer Marge von 51,8 % (+3,8 Prozentpunkte). Die Leistung war auf die Container- und Stückgutterminals zurückzuführen, die ein EBITDA von 437,3 Mio. R$ (+41,9 % im Jahresvergleich) und eine Marge von 62,9 % (+6,2 Prozentpunkte im Jahresvergleich) verzeichneten, sowie auf die Flüssiggutterminals, deren EBITDA im 2. Quartal 2025 21,0 Mio. R$ betrug (+189,2 % im Jahresvergleich) bei einer Marge von 77,2 % (+17,5 Prozentpunkte).
Die Containerterminals von Santos Brasil schlugen im 2. Quartal 2025 382.398 Einheiten um (+3,5 % im Jahresvergleich), wobei der Anteil leerer Container (+26,8 % im Jahresvergleich) höher war. Diese machten 30,5 % des im Quartal umgeschlagenen Gesamtvolumens aus (gegenüber 24,9 % im 2. Quartal 2024). Der Kabotageverkehr wuchs im 2. Quartal 2025 im Jahresvergleich um 17,0 %, während der Langstreckenverkehr im Vergleich zum 2. Quartal 2024 stabil blieb. Ein weiteres Highlight war der Rückgang des Umschlagverkehrs um 32 % im Jahresvergleich im 2. Quartal 2025.
Tecon Santos schlug im 2. Quartal 2025 340.900 Container um (+5,2 % im Jahresvergleich), wobei das Wachstum vor allem im Kabotageverkehr (+27,2 % im Jahresvergleich) zu verzeichnen war. Im Langstreckenverkehr (+0,6 % im Jahresvergleich) spiegelte das moderate Wachstum die Umstrukturierung einiger Dienste am Santos-Terminal wider, die im April zeitweise zu weniger Anläufen führte. Ab Mai war mit der Einführung des neuen SEAS3-Dienstes von CMA CGM, der Asien mit der Ostküste Südamerikas verbindet, eine Erholung der Langstreckenvolumina zu beobachten.
Im 2. Quartal 2025 fertigte Tecon Vila do Conde 22.969 Container ab (+3,5 % im Jahresvergleich), was auf eine erhöhte Anlauffrequenz und einen Anstieg des durchschnittlichen Sendungsvolumens der Hochseeschiffe zurückzuführen ist. Tecon Imbituba hingegen verzeichnete einen Rückgang von 20,2 % im Jahresvergleich, der hauptsächlich auf verpasste Anläufe bei Langstreckendiensten zurückzuführen ist.
Bei Santos Brasil Logística sank die Containerlagerung bei CLIAs im Vergleich zum Vorjahr um 6,3 % und die Palettenbewegung um 62,1 %.
TEV verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg der Fahrzeugbewegungen um 32,9 %, der auf die anhaltende Erholung der Lieferungen von leichten Fahrzeugen für den argentinischen Markt sowie auf steigende Exporte schwerer Fahrzeuge zurückzuführen ist.
Die Flüssiggutterminals verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg des umgeschlagenen Kraftstoffvolumens um 34,2 %. Dies ist auf die Kapazitätserweiterung zurückzuführen, die es ermöglichte, neue Kunden zu gewinnen und den Umfang bestehender Verträge zu erweitern.
Im 2. Quartal 2025 beliefen sich die Investitionsausgaben auf insgesamt 120,9 Millionen R$. Zu den Höhepunkten zählten: Kapazitätserweiterung und Modernisierung des Geräteparks von Tecon Santos, Erwerb, Montage und Wartung von Betriebsgeräten an den Terminals Vila do Conde und Imbituba, Erweiterungs- und Entwicklungsprojekte am Liquid Bulk Terminal (TGL02) sowie Erwerb neuer Geräte für den Logistikbetrieb.
portalbenews