Ein Projekt der Istanbul Bilgi Universität zur Effizienz von Solarkraftwerken

Untersuchungen der Abteilung für Energiesystemtechnik der Istanbul Bilgi-Universität haben ergeben, dass unter doppelseitigen Solarmodulen angebrachte Reflektoren die Energieproduktion um bis zu 15 Prozent steigern können.
Das Projekt mit dem Titel „Experimentelle Analyse der Auswirkung der reflektierenden Oberflächenposition auf die Leistung doppelseitiger Photovoltaik-Solarmodule“, das von Dr. Zafer Yavuz Aksöz, Dozent am Institut für Energiesystemtechnik der Istanbul Bilgi University, geleitet wurde und an dem der Student des Instituts Muhammed Ömer Durmuş als Stipendiat teilnahm, brachte laut einer Erklärung der Universität wichtige Erkenntnisse zutage, die die Effizienz von Solarkraftwerken steigern werden.
Bei der mit Unterstützung des BİLGİ Scientific Research Projects (BAP) Fund durchgeführten Forschung wurde festgestellt, dass unter doppelseitigen Solarmodulen angebrachte Reflektoren die Energieproduktion steigern könnten.
Das Projekt wurde unter realen Bedingungen getestet und analysierte, wie reflektierende Oberflächen unter doppelseitigen Solarmodulen die Leistung an verschiedenen Standorten steigerten. Im Versuchsaufbau auf dem Santralistanbul Campus wurden die Leistungs- und Effizienzwerte der Module mit Umweltdaten wie Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung verglichen.
Die Ergebnisse zeigten, dass durch die strategische Positionierung von Reflektoren die Energieproduktion um bis zu 15 Prozent gesteigert werden kann. Der Wirkungsgrad bifazialer Solarmodule stieg von durchschnittlich 22,9 Prozent ohne Reflektoren auf 26,3 Prozent mit Reflektoren.
„Der Standort spielt eine entscheidende Rolle“
Aksöz, dessen Ansichten in der Erklärung enthalten waren, erklärte, dass die Position der reflektierenden Oberflächen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Effizienz doppelseitiger Solarmodule spiele.
Aksöz erklärte: „Es gab eine erhebliche Lücke in der Literatur zu diesem Thema. Mit diesem Projekt wollten wir nicht nur diesen wissenschaftlichen Mangel beheben, sondern auch effizientere und anwendbarere Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien anbieten. Die Forschungsergebnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von ‚zugänglicher und sauberer Energie‘ leisten, einem der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.“
Aksöz erklärte, dass die Forschung praktische und wertvolle Informationen für die Solarenergiebranche liefere. Er fügte hinzu, dass die gewonnenen Daten dabei helfen könnten, Solarkraftwerke realistischer und effizienter zu gestalten, die Auslegung von Energiesystemen zu verbessern und die Amortisationszeiten durch die Senkung der Installationskosten zu verkürzen.
AA
petroturk