Türkiye strebt den Spitzenplatz beim Verkauf von Elektrofahrzeugen an

Die Türkei verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Rekordwachstum auf dem Markt für Elektroautos. Die Türkei, die als eines der vier Länder mit den höchsten Verkaufszahlen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) in Europa auf sich aufmerksam machte, läutet mit ihrer Dynamik auf dem heimischen Markt und den sich verändernden Verbrauchertrends eine neue Ära in der Branche ein.
Fast 140 % Anstieg der Elektroauto-VerkäufeLaut einem Bericht von S&P Global stieg die Zahl der in der Türkei in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 verkauften batterieelektrischen Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 140 % auf rund 86.000. Im Juni 2025 wurden in nur einem Monat mehr als 25.000 Elektroautos verkauft, wodurch ihr Anteil am Pkw-Markt auf 27,4 % stieg.
SCT ADVANTAGE SORGT FÜR DEN UMSATZ, ABER EINE NEUE ÄRA HAT BEGONNENDieser rasante Anstieg war auf die bis Juni 2025 geltenden niedrigen Verbrauchsteuersätze (Special Consumption Tax, SCT) zurückzuführen. Die attraktiven Steuersätze, insbesondere für Elektrofahrzeuge mit geringerer Motorleistung, führten dazu, dass sich Verbraucher für Elektromodelle statt für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entschieden. Mit der im Juli 2025 in Kraft getretenen Neuregelung wurde dieser Steuervorteil jedoch weitgehend beseitigt.
Mit der neuen Regelung:
Der SCT-Satz für Low-Power-Modelle wurde von 10 % auf 25 % erhöht
Bei Hochleistungsmodellen lag der Wert zwischen 55 % und 75 %
Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur trug maßgeblich zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen bei. Die Zahl der Ladestationen, die im Jahr 2023 bei rund 6.500 lag, überstieg Mitte 2025 die Marke von 30.000. Diese Entwicklung reduzierte die Reichweitenängste der Nutzer deutlich und trug maßgeblich zur Verbreitung von Elektrofahrzeugen bei.
Investitionen und Inlandsproduktion haben sich beschleunigtDer Anstieg in- und ausländischer Investitionen in die Produktion von Elektrofahrzeugen ist zu einem der Hauptfaktoren geworden, die das Wachstum der Branche beschleunigen. Staatliche Förderprogramme, Investitionsabkommen und Lokalisierungsstrategien zielen darauf ab, die Türkei nicht nur zu einem Markt, sondern auch zu einem Produktionszentrum zu machen.
LANGFRISTIGES WACHSTUM WIRD FORTGESETZTBranchenexperten prognostizieren, dass der türkische Markt für Elektroautos trotz sinkender Steuervorteile mittel- und langfristig weiter wachsen wird. Diese Prognose basiert auf folgenden Gründen:
Die Erhöhung der Produktionskapazität, die Einführung weiterer Modelloptionen und der kontinuierliche Ausbau der Ladeinfrastruktur gehören zu den Schlüsselfaktoren, die diese Erwartung verstärken.
EIN DRITTEL DER IM JAHR 2030 VERKAUFTEN AUTOS WIRD ELEKTROFAHRZEUGE SEINSchätzungen zufolge wird bis 2030 jedes dritte in der Türkei verkaufte Auto ein Elektroauto sein. Dieser Wandel dürfte sowohl bei der Reduzierung der CO2-Emissionen als auch der Energieimporte eine strategische Rolle spielen.
Quelle: Schlagzeilen – News Center
enerjihaber