PERN schließt bedeutende Erweiterung des Treibstofflagers in Dębogórze ab

Das polnische staatliche Öllogistikunternehmen PERN hat drei neue, große Tanks für flüssige Brennstoffe in Betrieb genommen und damit seine Kapazität um 150.000 Kubikmeter erhöht, wie das polnische Energieministerium mitteilte .
Das Projekt kostete knapp 150 Millionen Złoty (35 Millionen Euro) und erhöhte das Gesamtspeichervolumen des Standorts auf über 500.000 Kubikmeter. Damit ist er der 21. Treibstoffstützpunkt in Dębogórze und die größte Anlage dieser Art in Polen. Das Unternehmen betreibt nun 889 Treibstofftanks, und der Standort Dębogórze macht fast 20 Prozent der Gesamtkapazität von PERN aus.
Die Arbeiten an drei weiteren Tanks werden fortgesetzt: zwei in Koluszki mit einem Gesamtvolumen von 57.000 Kubikmetern und einer in Kawice mit 33.000 Kubikmetern. Sieben weitere Tanks sind in Planung und sollen bis 2028 fertiggestellt werden. Laut Unternehmensangaben investierte PERN im Jahr 2024 318 Millionen Zloty (75 Millionen Euro), in diesem Jahr werden es fast 400 Millionen Zloty (94 Millionen Euro) sein, und für 2026 sind Investitionen in Höhe von rund 560 Millionen Zloty (132 Millionen Euro) geplant.
PERN und die NATO-Infrastrukturinvestitionseinheit (ZIOTP) haben im Oktober eine Vorvereinbarung zur Erweiterung der polnischen Treibstoffinfrastruktur und deren Anbindung an das NATO-Pipeline-Netz unterzeichnet, wie PERN mitteilte. Das Projekt wird rund 20 Milliarden Zloty (4,7 Milliarden Euro) kosten.
ceenergynews


 



