Kernkraftwerk Akkuyu, ein historischer Meilenstein

Kategorie: Energieagenda , Kernenergie – Datum: 31. Oktober 2025
Energieminister Alparslan Bayraktar erinnerte an den Bau von vier Blöcken im Kernkraftwerk Akkuyu und sagte: „Der erste Block des Kernkraftwerks Akkuyu soll 2026 in Betrieb gehen und damit einen historischen Meilenstein auf unserem Weg zur Diversifizierung unserer Energieversorgung darstellen.“ Minister Bayraktar erklärte außerdem, dass die Türkei bis 2050 mit Projekten in Thrakien und Sinop eine Kernenergiekapazität von 20 Gigawatt erreichen will.Minister Bayraktar nahm am 18. Verona Eurasischen Wirtschaftsforum in Istanbul teil.
Zukunftsorientierte StrategieIn seiner Rede zur Eröffnung des Forums betonte Minister Bayraktar die geografische, wirtschaftliche und politische Lage der Türkei an der Schnittstelle der Kontinente und sagte: „ Diese Lage verschafft der Türkei einen natürlichen Vorteil als Drehscheibe für regionale und globale Zusammenarbeit. Die Strategie der Türkei angesichts globaler Unsicherheit ist sehr klar, flexibel, zukunftsorientiert und diversifiziert.“

Minister für Energie und natürliche Ressourcen Alparslan Bayraktar
Bayraktar betonte die zentrale Bedeutung von Energie für das Wirtschaftswachstum und die strategische Ausrichtung der Türkei und erklärte: „Unser Ziel ist es, während unseres Übergangs zu Netto-Null-Emissionen eine sichere, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Die installierte Gesamtleistungskapazität der Türkei übersteigt derzeit 121 Gigawatt, wovon mehr als 60 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. Damit zählt die Türkei zu den führenden Ländern der Region.“
Ein historischer WendepunktBayraktar merkte an, dass die inländischen und ausländischen Investitionen in Wind-, Solar-, Geothermie- und Biomasseprojekte in der Türkei anhalten und betonte, dass auch im Bereich der Kernenergie entscheidende Schritte unternommen werden. Diese werde eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung sauberer, zuverlässiger und grundlastfähiger Elektrizität zur Deckung des steigenden Bedarfs spielen. Mit Blick auf den Bau von vier Blöcken im Kernkraftwerk Akkuyu, einem der größten Energieprojekte der Türkei in Zusammenarbeit mit Russland, erklärte Bayraktar: „ Der erste Block des Kernkraftwerks Akkuyu soll 2026 in Betrieb gehen und damit einen historischen Meilenstein auf unserem Weg zur Diversifizierung unserer Energieversorgung darstellen.“
20 Gigawatt Kapazität in KernkraftwerkenBayraktar erklärte, dass die Türkei bis 2050 mit Projekten in der Region Thrakien und in Sinop eine Kernenergiekapazität von 20 Gigawatt anstrebt und dass sie mit Projekten für kleine modulare Reaktoren die Stabilität und Flexibilität der Energieversorgung erhöhen wird.
Regionales EnergiezentrumBayraktar hob die Partnerschaften mit Russland, Aserbaidschan und dem Iran im Bereich Erdgas sowie den Ausbau der Infrastruktur für verflüssigtes Erdgas (LNG) hervor und erklärte: „Mit Projekten wie TurkStream und TANAP sichert und entwickelt die Türkei nicht nur ihre eigene Versorgung, sondern etabliert sich auch als regionales Energiezentrum, das den Gasfluss von Ost nach West erleichtert und zur Energiesicherheit Europas beiträgt.“ Bayraktar merkte an, dass die tägliche Produktion im Erdgasfeld Sakarya im Schwarzen Meer mit seinen Reserven von 785 Milliarden Kubikmetern bald 40 Millionen Kubikmeter erreichen werde und die tägliche Produktion im Ölfeld Gabar bereits 80.000 Barrel erreicht habe.
20 Milliarden Dollar InvestitionBayraktar erklärte, dass sie im Rahmen des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz den Energieverbrauch bis 2030 um 16 Prozent senken wollen und betonte, dass sie mit einer Investition von über 20 Milliarden Dollar in diesem Bereich Tausende von Arbeitsplätzen schaffen werden.
Attraktiv für InvestorenMinister Bayraktar betonte, dass die wachsende Rolle der Türkei im Energiesektor auch ihre wirtschaftliche Bedeutung erhöht: „Dies macht die Türkei zu einem attraktiven Ziel für Investoren, die Stabilität, Vernetzung und Zugang zu vielfältigen Märkten in den Bereichen Logistik, Produktion und Technologie suchen. Von Zentralasien bis Europa, vom Mittelmeerraum bis Afrika – die Türkei entwickelt sich zu einem Drehkreuz für Energie, Handel und Innovation.“
Quelle: ETKB
Veröffentlicht von: [email protected]
enerjigazetesi




