Ignite Power arbeitet mit der Weltbank zusammen, um die Elektrifizierung in Mosambik voranzutreiben

Das panafrikanische Unternehmen für dezentrale Infrastruktur Ignite Power ist eine Partnerschaft mit dem 270 Millionen Dollar schweren Pro Energia+-Programm der Weltbank eingegangen, um den Zugang zu Energie in Mosambik zu beschleunigen.
Im Rahmen der Partnerschaft mit der Weltbank, Bamboo Capital Partners und FUNAE wird Ignite Power ergebnisorientierte Finanzierungsmechanismen (RBF) nutzen, um seine Dienstleistungen auf einige der entlegensten und unterversorgtesten Gemeinden des Landes auszuweiten.
Bamboo Capital Partners fungiert als Facility Manager des Programms und FUNAE ist die durchführende Organisation.
Das Programm Pro Energia+ zielt darauf ab, den Zugang zu Elektrizität durch die Förderung der Beteiligung des Privatsektors zu verbessern. Es ist ein zentrales Element des Engagements der Weltbank für eine universelle Elektrifizierung und steht im Einklang mit ihrem übergeordneten Ziel der Mission 300, bis 2030 300 Millionen Menschen in Afrika an das Stromnetz anzuschließen.
Arthur Houston, Geschäftsführer von Ignite Mozambique, erklärte: „Diese Partnerschaft ist nicht nur eine starke Bestätigung unseres Betriebsmodells und unseres technologischen Vorsprungs, sondern auch eine bedeutende Beschleunigung unserer Vision, Millionen weitere Mosambikaner mit sauberem und erschwinglichem Strom zu versorgen.“
Die Beteiligung von Ignite Power am Pro Energia+-Programm basiert auf jahrelangem, nachweislichem Erfolg bei der Implementierung von RBF-Frameworks in ganz Afrika.
Ignite Power hat seit der Einführung des BRILHO-Programms in Mosambik – finanziert von UK Aid Direct und umgesetzt von SNV – die Branchen-Benchmarks kontinuierlich übertroffen.
Dieser Erfolg hat den Weg für umfangreiche Kooperationen mit großen Organisationen wie der Weltbank und dem Beyond the Grid Fund for Africa (BGFA) geebnet.
Im Juni 2025 schloss sich die Weltbankgruppe mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) zusammen, um die sichere und verantwortungsvolle Nutzung der Kernenergie in Entwicklungsländern zu fördern.
Diese Partnerschaft unterstreicht eine neue Strategie der Weltbank zur Elektrifizierung , bei der der Schwerpunkt auf einem Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit, Zuverlässigkeit und Emissionsmanagement liegt.
power-technology