Nextracker unterstützt große neue Solarenergieprojekte in Brasilien

Einer der größten brasilianischen Entwickler erneuerbarer Energien, der vor allem für seine Windkraftprojekte bekannt ist, erweitert sein Portfolio um erhebliche Solarstromerzeugungskapazitäten. Casa dos Ventos, das jedes vierte Windkraftkraftwerk in Brasilien entwickelt hat und im Land rund 35 GW erneuerbare Energien installiert hat, wird Ausrüstung des US-Unternehmens Nextracker nutzen, um in vier Projekten mehr als 1,5 GW neue Solarkapazität bereitzustellen.
Die Unternehmen gaben am 12. August bekannt, dass der geländegängige Solartracker NX Horizon-XTR von Nextracker und die Solartrackersysteme NX Horizon die Installationen im Versorgungsmaßstab unterstützen werden. Zu den vier Projekten gehören Babilônia Sul (117 MW), Babilônia Centro (226 MW), Seriemas (540 MW) und Rio Brilhante (680 MW). Diese Standorte befinden sich in den Gemeinden Morro do Chapéu und Várzea Nova in Bahia sowie Rio Brilhante und Seriemas in Mato Grosso do Sul.
Casa dos Ventos gab kürzlich ein Joint Venture mit TotalEnergies bekannt, um gemeinsam sein Portfolio für erneuerbare Energien in Brasilien zu entwickeln, aufzubauen und zu betreiben, darunter auch Wasserstoff- und grüne Ammoniakprojekte. Casa dos Ventos ist Unterzeichner des UN Global Compact und arbeitet im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und bewährten ESG-Praktiken. Dazu gehören der Erhalt lokaler Biome, die Entwicklung sozialer Projekte in den Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist, und der Beitrag zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft.
Erste Solaranlage im Versorgungsmaßstab„Die Partnerschaft mit Nextracker gibt uns Vertrauen in die langfristige Leistung und Zuverlässigkeit unserer Projekte“, sagte Thiago Rezende, Bau- und Betriebsleiter bei Casa dos Ventos. „Nextrackers starke Erfolgsbilanz, der Fokus auf technische Exzellenz und die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Lösungen zu liefern, machen das Unternehmen zu einem vertrauenswürdigen Technologiepartner für die Zukunft.“
Diese Vereinbarung markiert den ersten Solarpark von Casa dos Ventos im großen Maßstab. Das Unternehmen bezeichnete dies als einen wichtigen Schritt in seiner Strategie zur Entwicklung von Hybridkraftwerken, die Solar- und Windenergie an gemeinsamen Netzkopplungspunkten integrieren. Brasilianische Energievertreter erklärten, die Unternehmen würden nun daran arbeiten, komplementäre Energieressourcen zu kombinieren und Infrastruktur und verfügbares Land gemeinsam zu nutzen, um die Netzkapazität durch Hybridkraftwerke zu optimieren.
„Die Zusage eines führenden Anbieters im Bereich erneuerbare Energien wie Casa dos Ventos für mehrere Projekte spiegelt die wachsende Bedeutung vertrauensvoller Partnerschaften in Bezug auf Leistung und langfristige Zuverlässigkeit in der heutigen Solarbranche wider“, sagte Alejo Lopez, Vizepräsident von Nextracker Lateinamerika. „Wir fühlen uns geehrt, Casa dos Ventos mit Lösungen zu unterstützen, die auf Robustheit ausgelegt und für die individuellen Umweltbedingungen vor Ort optimiert sind.“
Tracker-SystemeDrei der vier neuen Projekte – Babilônia Sul, Babilônia Centro und Seriemas – setzen NX Horizon-XTR-All-Terrain-Trackersysteme ein, die speziell für hügelige und wellige Landschaften entwickelt wurden und erhebliche Einsparungen bei Erdarbeiten und Planierung ermöglichen. Alle Standorte werden mit dem Ertragsmanagement- und -steuerungssystem TrueCapture von Nextracker ausgestattet. Dieses nutzt fortschrittliche Sensortechnologie und maschinelles Lernen, um die Trackerwinkel kontinuierlich anzupassen und so die erwartete Energieerzeugung bei dynamischen Lichtverhältnissen und unebenem Gelände sicherzustellen.
Nextracker verfügt über eine starke und wachsende Präsenz in Solarkraftwerken im Versorgungsbereich und in dezentralen Stromerzeugungsprojekten in Brasilien und ganz Lateinamerika. Die Produkte des Unternehmens unterstützen eine Erzeugungskapazität von über 130 GW in über 40 Ländern.
Brasilien, das derzeit mehr als 80 % seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen bezieht, hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Das Land verfügt über erhebliche Wasser- und Windkraftressourcen und möchte seine Solarkapazität deutlich ausbauen.
ABSOLAR, der brasilianische Verband für Photovoltaik-Solarenergie, gab bekannt, dass das Land in diesem Jahr voraussichtlich 13,2 Gigawatt neue Solarkapazitäten hinzufügen wird. Bis zum Jahresende soll die Gesamtkapazität 64,7 Gigawatt erreichen. Die Investitionen in den Solarstromsektor werden dem Verband zufolge voraussichtlich 7 Milliarden Dollar übersteigen.
— Darrell Proctor ist leitender Redakteur bei POWER.
powermag